Dein Weg in die Politik beginnt jetzt – bewirb dich!
Du kannst dir vorstellen, bei uns Grünen Verantwortung zu übernehmen? Du suchst Unterstützung und Verbündete? Du möchtest dich für deine Themen einsetzen und etwas bewegen? Die Bewerbungsfrist für das „Feministisches Mentoringprogramm“ 2022 ist abgelaufen!
Mit unserem Feministischen Mentoringprogramm wollen wir euch politische Arbeit bei den Grünen noch näher bringen und euch vielfältige Wege in die Politik eröffnen, sowohl in unserer Partei als auch in die Politik im Land Bremen. Dabei spielt es keine Rolle wie alt du bist, ob du schon drei Jahre aktives Mitglied bist, oder erst seit kurzem überhaupt Interesse an Grüner Politik hast. Entscheidend ist, dass du Lust hast, Verantwortung bei uns Grünen zu übernehmen und dich aktiv in unserer Partei und der Bremer Politik einzubringen!
Was ist das Mentoringprogramm?
Das Programm besteht aus zwei Wochenendseminaren (1-2 Tage), monatlichen Treffen mit Inputs von Politiker*innen, voraussichtlich gemeinsamen Besuchen in Parlamenten und der individuellen Begleitung durch eine*n Mentor*in. Die Mentor*innen sind erfahrene Bremer Politiker*innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung gerne weitergeben möchten.
Wir werden das Programm so gestalten, dass es euch auf eine aktive Rolle in der Grünen Partei vorbereitet. Ihr könnt dabei auch eure eigenen Wünsche und Erwartungen an das Programm einbringen.
An wen richtet sich das Programm?
Das Programm richtet sich an Frauen, sowie inter, nicht binäre und trans Personen. Wir suchen Personen, die Lust haben, mehr Verantwortung in der Partei zu übernehmen und zukünftig eine größere Rolle in der Bremer (Grünen) Politik zu spielen. Wenn du dir zum Beispiel vorstellen kannst, bei der Bremer Beiratswahl 2023 für uns Grüne zu kandidieren, dich in einer Arbeitsgemeinschaft einzubringen, oder im Kreisverband mehr Verantwortung zu übernehmen, kann dieses Programm genau das Richtige für dich sein! Voraussetzung für die Teilnahme ist das aber nicht.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- Nähe zu Grüner Politik (du musst kein Parteimitglied sein)
- Bereitschaft, Verantwortung in der Partei oder der Bremer Politik zu übernehmen
- Bereitschaft, an regelmäßigen (ca. monatlichen) Treffen und voraussichtlich zwei Wochenendseminaren (1-2 Tage) teilzunehmen
Gerade Personen mit Migrationsgeschichte oder Rassismus-Erfahrung sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Wie funktioniert die Bewerbung?
Bewerben kannst du dich bis zum 15. November 2021, in dem du dieses Formular ausfüllst. Sollte es mehr Bewerber*innen als Plätze geben, werden wir eine Auswahl treffen. Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Wir werden uns dann bis zum 15. Dezember 2021 bei dir melden, ob du am Programm teilnehmen kannst. Das Programm startet im Januar 2022 und wird etwa ein Jahr dauern.
Bei Fragen meldet euch gerne bei lena.kramer@gruene-bremen.de.
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel