Zwei Jahre Corona mit immensen Belastungen, dazu der russische Angriffskrieg auf unseren europäischen Nachbarn Ukraine. Das alles treibt zum einen die Inflation in seit Jahrzehnten nicht gekannte Höhen, zum anderen sind durch diverse zusätzliche Ausgaben die staatlichen Finanzen auf allen Ebenen enorm belastet.
Und dann muss sich, aus ganz verschiedenen Gründen, ganz zwangsläufig die Frage stellen, wer das bezahlen soll. Ich meine, eine Übergewinnsteuer wäre genau der richtige Weg, hohe Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren, die dann direkt an die Bürger*innen umgelenkt werden. Die Schuldenbremse könnte dann trotz aller Voraussicht nach anstehender zusätzlicher Ausgaben ohne Probleme eingehalten werden.
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages beschreibt eine solche Abgabe als eine Steuer, die den über einen „Normalgewinn“ hinausgehenden Gewinn belastet. Was als „Normal“- und was als „Über“-Gewinn gelten soll, kann dabei verschieden berechnet werden, wie der wissenschaftliche Dienst im März 2021 anlässlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie erklärte. Meist werden Vergleichszeiträume aus Vorkrisen- oder Friedenszeiten herangezogen und dann Renditen definiert, die in diesen Zeiten üblich waren.
Wir sehen das aktuell an den Energiepreisen. So wurde beispielsweise der Tankrabatt lt. wöchentlicher Auswertung des ADAC bis Mitte Juli nicht in vollem Umfang weitergegeben. D. h. ganz konkret, dass sich die Mineralölkonzerne schlicht und einfach – aus meiner Sicht unlauter – auf Kosten der Allgemeinheit bereichert haben. Von daher wäre eine Übergewinnsteuer – abgesehen von der Lenkungs- und Signalwirkung – mehr als sozial und, wie Herr Lindner zu sagen pflegt, fair.
Solche Übergewinne, die auch als Kriegsgewinne definiert werden, sollten – zeitlich befristet – abgeschöpft werden. Und natürlich müssen vordergründig die Schwächsten, insbesondere Menschen ohne Einkommen, Leistungsempfänger:innen und Geringverdiener:innen entlastet werden.
Andere Länder haben schon gehandelt: Spanien hat die Steuer bereits im vergangenen Jahr eingeführt. Italien wird statt der Gewinne die Nettoumsätze besteuern, Großbritannien hat erst im Mai die Einführung einer Sonderabgabe von 25 Prozent auf eben solche diese Gewinne beschlossen, die sog. „windfall tax“.
Weit wichtiger scheint mir aber damit der verbundene Kurswechsel deutscher (Finanz-)Politik. Es wäre weit mehr als ein Zeichen, die Transformation in eine nachhaltige Wirtschaft, die sozial ausgestaltet ist, anzugehen. Es wäre ein erster, ein wegweisender Schritt.
—
Die „Meinung am Freitag“ (MaF) ist ein Meinungsformat der GRÜNEN im Land Bremen. Sie hat den Zweck, fernab von Veranstaltungen eine Kommentierung politischer, gesellschaftlicher oder parteiinterner Ereignisse zu ermöglichen. Die Beiträge geben stets ausschließlich die persönliche Meinung der Autor*in wieder, nicht die der gesamten Partei.
Möchtest du auch einen Meinungsbeitrag einreichen? Dann sende uns deinen Beitrag plus ein Foto von dir bis spätestens Mittwochabend an info@gruene-bremen.de.
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Meinung am Freitag
Wenn unsere Welt in Frage steht: Antworten. #bdk22
Es war so wichtig sich endlich wieder in Präsenz zu treffen, auf unserem Bundesparteitag (BDK) in Bonn – trotz der wieder stark steigenden Coronazahlen. Da war es sehr beruhigend, wie selbstverständlich und verantwortungsvoll fast immer und überall Masken getragen wurden von den ca. 800 Delegierte und (wir haben so geschätzt) insgesamt an die 2000 Menschen…
Meinung am Freitag
Meinung der LAG Digitales & Medien: Die Pläne der EU-Kommission zur Chatkontrolle gehören in den Papierkorb
Nach dem (bisher gedachten) Erfolg, die Upload-Filter im Netz zu stoppen, gibt es nun einen neuen Vorstoß der EU-Kommission, der vieles aus der Upload-Filter-Debatte recycelt und noch darüber hinaus geht. Der Anlass ist dieses Mal die Bekämpfung der Kinderpornographie im Netz. Wir begrüßen und unterstützen den Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und die Verbreitung…