Gemeinsame Pressemitteilung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen und Niedersachsen
Hannover und Bremen 24. März 2023
GRÜNE in Bremen und Niedersachsen fordern schnelle Brückensanierung
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Nach Ansicht der GRÜNEN werde das Sanierungsziel der vielen maroden Brücken verfehlt. Die GRÜNEN fordern Wissing auf, für die notwendige Brückensanierung alle verfügbaren Kräfte zu konzentrieren und Kapazitäten zu bündeln.
„Wir brauchen mehr Tempo bei der Sanierung maroder Brücken. Verkehrsminister Wissing sollte sich nicht mit dem Neubau von Autobahnen verzetteln. Statt auf den teuren, klimaschädlichen und überflüssigen Neubau von Autobahnen zu setzen, braucht es einen Fokus auf die Sanierung der Infrastruktur und Brücken“, sagt Greta Garlichs, die Landesvorsitzende der niedersächsischen GRÜNEN. In Deutschland sind über 4.000 Brücken sanierungsbedürftig, davon rund 100 Brücken in Bremen und Bremerhaven und 178 Brücken in Niedersachsen. Im Jahr 2022 hat die bundeseigene Autobahn GmbH in Deutschland rund 195 Brückenbauwerke modernisiert. Das reiche aus Sicht der GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen nicht aus. „Baufällige Brücken dürfen kein Dauerproblem bleiben. Wir müssen Brücken deutlich schneller sanieren, das heißt auch: schneller planen, schneller genehmigen und schneller umsetzen. Brücken sind die Achillesfersen der Infrastruktur“, so Garlichs weiter.
Alexandra Werwath, die Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bremen, sagt: „Neue Autobahnen verursachen auch neuen Verkehr. Wir brauchen keine Beschleunigung der klimaschädlichen Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte, sondern eine Beschleunigung bei der Sanierung der bestehenden Infrastruktur und für die Verkehrswende in den Städten und Kommunen. Das hilft auch der Wirtschaft, die ja bei Fertigung und Auslieferung ihrer Produkte auf intakte Brücken und Straßen angewiesen ist. Darüber hinaus sind viele Pendler*innen zwischen Niedersachsen und Bremen auf intakte Brücken angewiesen. Sie wollen wir nicht im Stich lassen.“
Hintergrund der Forderung ist der Streit auf Bundesebene über den Neubau von Autobahnen. Verkehrsminister Volker Wissing hatte einen Gesetzentwurf vorgelegt, in dem er den Bau von Autobahnen beschleunigen will. Die GRÜNEN kritisieren dies, da der Autobahnausbau die Klimaziele gefährde. Nötig sei vielmehr der Ausbau von klimaschonender Mobilität – so wie es der Koalitionsvertrag der Ampel auch vorsehe.
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
Zynische CDU-Kritik trifft BSAG-Beschäftigte
Als bodenlose Frechheit der CDU gegenüber den Mitarbeiter*innen der BSAG weist die Grünen-Fraktion die heutige Kritik am ausgedünnten Fahrplan zurück. Der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe fordert die Christdemokraten zu einer Entschuldigung gegenüber dem Verkehrsbetrieb und den engagierten Beschäftigten auf: „Die BSAG hat den Fahrplan aufgrund erheblicher Krankheitsfälle im Zuge der Corona-Pandemie und der Grippewelle ausgedünnt….
Verkehrspolitik
Grüne wollen schärfer gegen Autoposing vorgehen
Die Grünen-Fraktion fordert eine schärfere Gangart gegenüber lärmenden Autoposer*innen, wie dies in der Hamburg bereits der Fall ist. Konsequenter als bisher soll bei Verdacht auf Manipulation das Auto vorläufig für eine Überprüfung durch einen Gutachter eingezogen werden. Erweist sich der Anfangsverdacht als richtig, sollen alle Kosten auf den Fahrzeughalter umgelegt werden. Nötig ist auch eine…
Verkehrspolitik
Fahren ohne Fahrschein: BSAG soll auf Strafanzeigen verzichten
Allein im Vorjahr saßen fast 60 Menschen monatelang im Gefängnis, nur weil sie von der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) wegen Fahrens ohne Fahrschein angezeigt worden waren. Die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven stellt wegen dieses Vergehens hingegen generell keine Strafanträge. Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor. Die Grünen fordern die BSAG auf, fortan…