Die rot-grün-rote Koalition verstärkt ihre Anstrengungen, auf eine biologische Gemeinschaftsverpflegung vor allem in Kitas und Schulen umzustellen. Darauf hat sich die Deputation für Landwirtschaft heute verständigt. Um die Ziele des Aktionsplanes 2025 zügig umzusetzen, werden die Mittel um 150.000 Euro auf insgesamt 216.000 Euro in den Jahren 2020 und 2021 angehoben. Der ernährungspolitische Sprecher der Grünen, Jan Saffe, betont: „Eine gesunde Ernährung ist insbesondere für Kindergarten- und Schulkinder von hoher Bedeutung. Auf Initiative der Grünen können die Maßnahmen zur Umstellung auf eine biologische Verpflegung schneller umgesetzt werden. Das kommt auch der regionalen ökologischen Landwirtschaft zugute.“
Zusätzlich soll auf Initiative der Grünen die sogenannte Weideprämie eingeführt werden. Dafür werden in den Haushalten 2020/2021 jeweils rund 400.00 Euro bereitgestellt. Dazu erklärt Jan Saffe, landwirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen: „Wiesen und Weiden, auf denen im Sommer Rinder grasen, sind das prägende Gesicht einer einzigartigen Kulturlandschaft. Insbesondere das Bremer Blockland ist gekennzeichnet durch die landwirtschaftliche Nutzung, und es ist Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Die Weidehaltung fördert die Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität, sie hat aber in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Mit der Prämie wollen wir einen Anreiz für die LandwirtInnen setzen, um die Rinder im Sommer wieder auf die Weide zu bringen. So erhalten wir die wertvolle Kulturlandschaft, fördern die Artenvielfalt und das Tierwohl.“
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel
gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung in Kitas und Schulen: grünes Licht für Kompetenzzentrum
Mit dem ‚Forum für Küche im Wandel’ schafft Bremen ein Kompetenzzentrum für gesunde Ernährung in Kitas, Schulen, Kantinen und Krankenhäusern. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Das Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot des Kompetenzzentrums soll ein gemeinsames Fundament an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln und die handelnden Akteur*innen befähigen, den Aktionsplan 2025 für gesunde Ernährung umzusetzen….
gesunde Ernährung
Grüne: Ernährungswende für Klimaschutz vorantreiben
Die derzeitige Ernährungsweise, insbesondere der hohe Fleischkonsum, verschärft den Klimawandel und hat negative Folgen für die Umwelt, die Tiere und unsere Gesundheit. Sie führt zu einem hohen Treibhausgasausstoß, der deutlich über dem des Verkehrs- oder auch Gebäudesektors liegt. Die Tierhaltung verbraucht riesige Flächen für die Futtermittelproduktion. Vergiftetes Grundwasser durch Nitrate und Antibiotika-Rückstände sind ebenso die…
gesunde Ernährung
Aktionsplan 2025: Geno hat Fleischanteil um satte 60 Prozent reduziert
Der städtische Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) hat die bisherigen Etappenziele bei der Umstellung auf mehr Biokost erreicht. Das geht aus einem Verwaltungsbericht hervor, den die GRÜNEN für die Sitzung der Gesundheitsdeputation angefordert hatten.