Die Debatte um das Austarieren von Gesundheit, Wirtschaft und Politik ist notwendig und sie läuft ja auch schon. Als Kommunikationswissenschaftler warne ich vor dem Begriff der Exit Strategie. 1. Weil es kein Exit von Corona gibt, so lange wir keine Medikamente haben um Menschen weltweit zu schützen. 2. Ist der Begriff der Strategie eine Selbstüberlastung des politischen Systems. Die Politik kann den Verlauf der Epidemie nachverfolgen, aber eben nicht strategisch steuern.
Das was eigentlich passiert, sind Versuche des „Hochfahrens gesellschaftlicher Systeme“, wie des Schulsystems.
Daher sollte die politische Krisenkommunikation auch nur diese gesellschaftlichen Systeme adressieren, in denen Sie sich das Hochfahren vorstellen kann und zweitens sollte die Politik ihre Entscheidungen nicht strategisieren und idealisieren.
Das was passieren wird, ist Trial and Error, also ein Lernprozess. Eine Politik, die sich zugesteht, bei schlechten Verläufen Lockerungen wieder zurückzunehmen ist glaubwürdiger als ein „alternativloses“ Hochfahren.
Letztlich bin ich sicher, dass wir den Zustand vor Corona nicht wieder erreichen werden, dafür ist die Wucht des Virus in vielen gesellschaftlichen Systemen zu extrem und das weltweit.
Wir werden lernen müssen, mit dem Risiko für uns und für andere Menschen zu leben und daraus die Verantwortliche Haltung zu entwickeln, die es in Deutschland ja auch schon gibt. Von dieser Verantwortung die uns Covid19 auferlegt werden wir uns nicht verabschieden können. Darin liegt der eigentliche gesellschaftliche Lernprozess.
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel