Die Debatte um das Austarieren von Gesundheit, Wirtschaft und Politik ist notwendig und sie läuft ja auch schon. Als Kommunikationswissenschaftler warne ich vor dem Begriff der Exit Strategie. 1. Weil es kein Exit von Corona gibt, so lange wir keine Medikamente haben um Menschen weltweit zu schützen. 2. Ist der Begriff der Strategie eine Selbstüberlastung des politischen Systems. Die Politik kann den Verlauf der Epidemie nachverfolgen, aber eben nicht strategisch steuern.
Das was eigentlich passiert, sind Versuche des „Hochfahrens gesellschaftlicher Systeme“, wie des Schulsystems.
Daher sollte die politische Krisenkommunikation auch nur diese gesellschaftlichen Systeme adressieren, in denen Sie sich das Hochfahren vorstellen kann und zweitens sollte die Politik ihre Entscheidungen nicht strategisieren und idealisieren.
Das was passieren wird, ist Trial and Error, also ein Lernprozess. Eine Politik, die sich zugesteht, bei schlechten Verläufen Lockerungen wieder zurückzunehmen ist glaubwürdiger als ein „alternativloses“ Hochfahren.
Letztlich bin ich sicher, dass wir den Zustand vor Corona nicht wieder erreichen werden, dafür ist die Wucht des Virus in vielen gesellschaftlichen Systemen zu extrem und das weltweit.
Wir werden lernen müssen, mit dem Risiko für uns und für andere Menschen zu leben und daraus die Verantwortliche Haltung zu entwickeln, die es in Deutschland ja auch schon gibt. Von dieser Verantwortung die uns Covid19 auferlegt werden wir uns nicht verabschieden können. Darin liegt der eigentliche gesellschaftliche Lernprozess.
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel