Die Bürgerschaft hat heute beschlossen, einen neuen Standort für das Gedenken an die Maueropfer in Bremen einzurichten. Die Bürgerschaft ist damit dem Vorstoß der Grünen-Fraktion gefolgt, der öffentlichen Debatte um die Geschichte der SED-Diktatur, der Wiedervereinigung und ihrer Folgen einen neuen Anstoß zu geben. Die bisherigen Standorte der Mauersegmente auf dem Bahnhofsvorplatz und in der Überseestadt sind nach Ansicht der Grünen für ein würdevolles Gedenken gänzlich ungeeignet.
Dr. Henrike Müller, geboren 1975 in Dessau und Vorsitzende der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, erklärt dazu: „Mit dem 13. August 1961 wurden Millionen Menschen abrupt von Familienangehörigen, Freund*innen und Bekannten getrennt. In den folgenden 28 Jahren bis zum Fall der Mauer 1989 starben Hunderte Menschen bei ihren Fluchtversuchen an der innerdeutschen Grenze. Eine zeitgemäße demokratische Erinnerungskultur muss die Opfer dieser Unrechtsgeschichte angemessen würdigen. Das ist an den aktuellen Standorten der beiden Mauersegmente, insbesondere auf dem Bahnhofsvorplatz, nicht möglich. Im Gegenteil: Das pietätlose Arrangement, mit einem öffentlichen WC direkt neben dem Denkmal der Maueropfer, verhöhnt die Menschen, die ihr Leben ließen, und auch all diejenigen, die für Freiheit und Demokratie in Ostdeutschland gekämpft haben. Ein neuer Standort für beide Mauersegmente ist daher zwingend erforderlich. Ich freue mich sehr, dass die Bürgerschaft den heutigen Antrag entsprechend unterstützt hat.“
Dr. Emanuel Herold, geboren 1986 in Karl-Marx-Stadt und europapolitischer Sprecher der Fraktion, ergänzt: „Wir sollten derjenigen in einer würdigen Form gedenken, denen es nicht mehr vergönnt war, ihr Leben in einem freiheitlichen Deutschland zu führen, obwohl sie genau nach dieser Freiheit suchten. Die Einrichtung eines neuen Gedenkortes für die Todesopfer der Mauer soll im öffentlichen Raum Aufmerksamkeit für die Geschichte der DDR, der deutschen Teilung und auch der Friedlichen Revolution schaffen. Dieser neue Standort kann darüber hinaus auch Anlass sein, weitergehende Fragen zu beleuchten, z.B. welche langfristigen gesellschaftlichen Folgen Diktaturerfahrungen mit sich bringen. Mit dem heute beschlossen Antrag wird ein überfälliger Prozess angestoßen, um für diese Erinnerungsarbeit einen geeigneten Bezugspunkt in Bremen zu schaffen.“
Mehrere originale Mauersegmente erinnern in Bremen an die Opfer der Berliner Mauer. Eines der Segmente befindet sich in der Bremer Überseestadt, ein anderes Mauerstück, das vom Berliner Künstler Ben Wagin gestaltet wurde, ist auf dem Platz der Deutschen Einheit in Nähe des Hauptbahnhofes ausgestellt.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Fraktion
Bremer Grüne erwarten klares Signal des Bundes für Stahlwerk-Förderung
Die Bremer Grünen erwarten trotz der Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Transformation des Bremer Stahlwerks. „Das Bremer Stahlwerk ist auf die Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen, um den Umbau auf eine klimaneutrale Produktion bewerkstelligen zu können. Daran hängen zigtausend Arbeitsplätze, die gesichert werden müssen. Die Umstellung auf Wasserstoff-Basis ist für die…