Am Freitag der vergangenen Woche wurde im Petitionsausschuss der Bremischen Bürgerschaft eine Petition abgewiesen, in der die Rot-Grün-Rote Landesregierung aufgefordert wurde, die DDR als »Unrechtsstaat« zu bezeichnen. Die Landessprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen, Alexandra Werwath und Florian Pfeffer, erklären hierzu:
„Am kommenden Samstag feiern wir den Tag der Deutschen Einheit und damit auch das Ende des Unrechtsregimes in der DDR. Es gab in der DDR keinen funktionierenden Rechtsstaat. Die Grenze zur BRD wurde mit einer Mauer und Selbstschussanlagen gegen die eigene Bevölkerung gesichert. An dieser Grenze sind bis 1989 790 Menschen ums Leben gekommen. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (Stasi) hat systematisch die eigenen Bürger*innen ausspioniert. Unter den Folgen dieser staatlichen Überwachung und der daraus resultierenden Repressionen leiden viele Opfer noch heute. Die Regierung der DDR hat nicht nur gegen eigene Gesetze verstoßen, sondern in vielen Fällen auch die allgemeinen Menschenrechte verletzt.
Es gehört für uns zur Aufarbeitung der gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte, die DDR als das zu bezeichnen, was sie war: ein Unrechtsstaat. Diese Bezeichnung macht auch deutlich, dass wir uns mit den Opfern dieses Staates solidarisieren und anerkennen, dass vielen Menschen staatliches Unrecht angetan wurde.
Diese Feststellung verstehen wir nicht als Herabwürdigung der Lebensleistung der Deutschen, die mit ihren Freunden und Familien in der DDR gelebt und gearbeitet haben. Im Gegenteil. Es waren die Bürger*innen der DDR, die sich im Herbst 1989 dieses Systems entledigt haben. Wir haben großen Respekt vor der demokratischen und friedlichen Revolution der Menschen in Ost-Berlin, Leipzig, Dresden und vielen anderen Orten in der DDR. Wir empfinden bis heute diese Zivilcourage und Freiheitsliebe als große Inspiration für uns alle.“
Neuste Artikel
Bildungspolitik
Beschluss zu Schulen hält Maß zwischen Infektionsschutz und Bildungschancen
Den heutigen Senatsbeschluss zu Schulen kommentiert der bildungspolitische der Grünen-Fraktion Sprecher Christopher Hupe wie folgt: „Ich begrüße die heute vom Senat getroffene Entscheidung, über alle Schulstufen hinweg in das Wechselmodell bzw. in den Halbgruppenunterricht zu wechseln. Dies erhöht in Kombination mit der Aufhebung der Präsenzpflicht den Infektionsschutz an Schulen. Abstands- und Hygieneregelungen können bei diesem…
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass wir runs nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle…
Ähnliche Artikel
Menschenrechte
Landtag verurteilt Internierung und Zwangsassimilation von Uiguren
Die Bremische Bürgerschaft setzt ein Zeichen zur Stärkung der Menschenrechte in China: Der Landtag hat heute mit einem interfraktionellen Antrag auf grüne Initiative die Inhaftierung von Uiguren in chinesischen Internierungslagern aufs Schärfste verurteilt und die umgehende Freilassung der Gefangenen gefordert. Zugleich ächtet das Parlament die Versuche der chinesischen Regierung, die uigurische Kultur durch Zwangsassimilierung zu…