Beschluss des Landesvorstands zur Aufnahme von Sondierungsgesprächen mit SPD und Die Linke
Bremen 17. Mai 2023
- Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen beschließt Sondierungsgespräche mit SPD und Linken zu führen.
- Die Sondierungsgespräche werden von unserer Seite aus von Alexandra Werwath (Landesvorsitzende), Florian Pfeffer (Landesvorsitzender), Björn Fecker (Fraktionsvorsitzender), Anja Stahmann (Senatorin), Kirsten Kappert-Gonther (MdB), Philipp Bruck (MdBB) geführt. Die Sondierungsgruppe wird sich bei Bedarf weiterer Expertise bedienen. Dazu wird sie auf diesen Personenkreis zurückkommen: Henrike Müller (stellv. Fraktionsvorsitzende), Martin Hagen (Staatsrat), Franziska Tell, Solveig Eschen (MdBB), Emanuel Herold, David Lukaßen und Michael Labetzke. Als Protokollant wird Jan Fries (Staatsrat) fungieren. Enno Nottelmann (Staatsrat) wird als ständiger Gast eingebunden.
- Der Landesvorstand beruft am 27.5. eine LMV ein. Haupttagesordnungspunkte: Beschlussfassung über die Frage, ob und mit wem Koalitionsverhandlungen geführt werden; Bildung der Verhandlungsgruppe.
- Unabhängig davon, welche Struktur der Verhandlungen am Ende vereinbart wird, bereiten wir schon jetzt unsere Vorbereitungen in einer inhaltlichen Gliederung vor (siehe Anhang). Diese Struktur wird sich notwendigerweise anpassen und sich am Aufbau der Koalitionsgespräche orientieren. Wir bilden entsprechende Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen werden jeweils von mindestens einem Mitglied der Verhandlungskommission geleitet. Dazu kommen nach Möglichkeit und Sinnhaftigkeit Vertreter*innen der Ressorts, Abgeordnete, LaVo-Mitglieder, Beiräte, Vertreter*innen aus Bremerhaven, Grüne Jugend, LAG-Sprecher*innen sowie nach Bedarf externe Expert*innen.
- Die LGS ordnet die Synopsen und Wahlprüfsteine diesen Arbeitsgruppen als Material zu und stellt sie in geeigneter Form zur Verfügung.
- Die Verhandlungen werden in der Dokumentenform vorbereitet, die an die Verhandlungen der Bundespartei 2021 angelehnt sind.
Struktur der Arbeitsgruppen (vorläufig)
(1) FAG Inneres, Justiz, Bund, Europa, Demokratie, Bürger*innenbeteiligung
(2) FAG Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Tierpolitik, Ernährung, Verbraucher*innenschutz
(3) FAG Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung
(4) FAG Wissenschaft, Kultur, Medien, Netzpolitik, Datenschutz, Religion
(5) FAG Wirtschaft, Arbeit, Häfen
(6) FAG Bildung, Kita, Jugend, Sport
(7) FAG Gesundheit, Pflege, Soziales, Integration, Gleichstellung, Antidiskriminierung, Senior*innen, Inklusion, Queer
(8) FAG Haushalt, Personal, Verwaltungsmodernisierung, Öffentlicher Dienst
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
LaVo-Beschluss
Bericht der Bildungskommission beschlossen!
Wir legen mit diesem Papier einen Umriss einer (selbst-)kritischen Auseinandersetzung mit der Bildungspolitik für Bremen und Bremerhaven vor. Wir zeigen auf, wie eine zukunftsfähige Bildung aussehen kann, die Bildungsgerechtigkeit real werden lässt und blicken dafür auch über den Status quo hinaus. Wir wollen damit in einen Dialog mit den Menschen in unserem Bundesland treten.
LaVo-Beschluss
Mit der stichtagsgebundenen Altfallregelung rechtliche Voraussetzungen für die Legalisierung von Papierlosen schaffen im Rahmen der bereits bestehenden rechtlichen Bestimmungen
Beschluss des Landesvorstands, 09.05.2022, gemäß dem Mitgliedervotum vom 30.04.2022 Wer sich im Bundesgebiet ohne eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Duldung aufhält, gilt als Papierlos. Diese Personengruppe, die im Land Bremen aus schätzungsweise 4000 Personen besteht, ist von Marginalisierung, Ausbeutung und Existenznot überdurchschnittlich stark betroffen. Papierlose haben kaum bzw. eingeschränkten Zugang zur sozialen Daseinsvorsorge und Sicherungssystemen, werden…
LaVo-Beschluss
Nein zur weiteren Vertiefung der Unterweser – Ja zur Hafenkooperation
Beschluss des Landesvorstands, 09.05.2022, gemäß dem Mitgliedervotum vom 30.04.2022 Im Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz werden die Vertiefung der Unterweser und Ausbau der Außenweser in einem Satz genannt. Die Vertiefung von Außen- und Unterweser sind zwei eigenständige Verkehrsprojekte und müssen auch als solche getrennt behandelt werden. Die geplante Unterweservertiefung stellt eine Subventionierung der industriellen Massentierhaltung durch die Hintertür dar….