Berlin, Bremen, Erfurt, 08. Oktober 2020
Länderbrücke – Für einen humanitären Föderalismus!
Das verheerende Feuer im Flüchtlingslager Moria hat über 12.000 Menschen obdachlos werden lassen. Die Brände sind das letzte Zeichen des Scheiterns der Flüchtlings- und Migrationspolitik an den europäischen Außengrenzen. Völlig unzureichende hygienische Bedingungen und fehlende ärztliche Versorgung, Überbelegung und die schleppende Bearbeitung von Asylanträgen prägen die Situation seit Jahren. Der Schutz von vulnerablen Gruppen wie Kindern, Kranken oder Traumatisierten ist nicht gewährleistet. Rechtsbruch von nationalem und internationalem Recht durch die Behörden sind in dieser Situation bitterer Alltag. Diese sich immer weiter zuspitzende Situation ist für die Geflüchteten und die europäische Wertegemeinschaft unhaltbar.
Für uns ist die Unveräußerlichkeit von Menschenrechten aber die Grundlage des Zusammenlebens. Die Wiederherstellung dieser Grundlage wird von hunderttausenden Menschen auf unseren Straßen gefordert.
Fakt ist jedoch: eine europäische Lösung, die dies sicherstellen könnte, ist nicht in Sicht und wird auch nicht schnell erreichbar sein. Ein Bündnis der Solidarität muss vorangehen.
Die bisherigen Zusagen der Bundesregierung sind dabei ungenügend.
Daher fordern wir:
- Die Aufnahme durch die Bundesrepublik Deutschland muss substanziell erhöht werden. Dazu müssen die Zusagen aus dem Koalitionsvertrag der großen Koalition ausgeschöpft werden. Deutschland nimmt aktuell nicht einmal die im Koalitionsvertrag vorgesehenen 180.000-220.000 Menschen auf, die die Bundesregierung zusätzlich zu den Schutzberechtigten nach Genfer Flüchtlingskonvention und Grundgesetz aufnehmen würde. Die Aufnahmekapazitäten sind vorhanden.
- Unter den gegebenen Umständen und der atypischen Situation der Corona-Pandemie fordern wir die rasche und unbürokratische Familienzusammenführung für Geflüchtete in Moria, die bereits Angehörige in Deutschland haben.
- Neben der Bundesaufnahme dürfen aufnahmefähige Länder nicht länger ausgebremst werden. Landesaufnahmeprogramme sind Zeichen gelebter Solidarität und Ausdruck der Eigenstaatlichkeit der Länder nach Art. 30 des Grundgesetzes.
- Wir fordern, dass das Recht der Länder, gemäß § 23 Absatz 1 Satz 1 AufenthG, „Ausländer aus bestimmten Staaten oder in sonstiger Weise bestimmte[n] Ausländergruppen“ aus „völkerrechtlichen oder humanitären Gründen oder zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland“ mit Landesaufnahmeprogrammen aufnehmen zu dürfen, nicht länger in Frage gestellt wird. Soweit hierzu das Einvernehmen mit dem Bundesminister des Innern erforderlich ist, dient dieses Erfordernis lediglich dazu, dem BMI die Möglichkeit zur bundesweiten Koordinierung zu geben. Die willkürliche Verweigerung des Einvernehmens durch den aktuellen Minister Seehofer ist ein rechtsmissbräuchlicher Eingriff in die Eigenverantwortlichkeit der Länder. Seehofer muss daher seine Verweigerungs- und Verhinderungstaktik aufgeben.
- Auch der Klageweg muss beschritten werden.
Berlin
Landesvorstand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berlin
Landesvorstand DIE LINKE Berlin
Landesvorstand SPD Berlin
Bremen
Landesvorstand DIE GRÜNEN Bremen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bremischen Bürgerschaft
GRÜNE JUGEND Bremen
Landesvorstand DIE LINKE Bremen
Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft
SPD Land Bremen
Jusos Bremen
Thüringen
Landesvorstand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag
GRÜNE JUGEND Thüringen
Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag
Landesvorstand DIE LINKE Thüringen
Linksjugend solid Thüringen
Jusos Thüringen
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Landesverband
Alles geben, weil es um alle geht! Auf in den Wahlkampf!
2023 wählen wir in unserem Land die Bremischen Bürgerschaft, die Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven sowie die Stadtteilbeiräte. Wir wählen am 14. Mai, wie wir in Zukunft in Bremen und Bremerhaven leben wollen. Mit eurer Wahl entscheidet ihr euch bewusst dafür, ob wir die Maßnahmen aus dem Bericht der Klima-Enquete umsetzen, ob wir mehr Wohnraum für Familien schaffen,…
Landesverband
Karlsruhe gibt Künast recht: „Ein Meilenstein in der Rechtsprechung“
Die GRÜNEN-Politikerin Renate Kühnast hat vor dem Bundesverfassungsgericht einen wichtigen Erfolg gegen Hasskommentare erzielt. „Ein Meilenstein in der Rechtsprechung“, so Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der Bremer GRÜNEN.
Landesverband
Mitgliederrekord bei den Bremer GRÜNEN: 195 neue Mitglieder in 2021
Die GRÜNEN-Bremen wachsen stetig weiter: Mit 1248 Mitgliedern hat der Landesverband einen neuen Höchststand erreicht. Damit hat der Landesverband im vergangenen Jahr 195 neue Mitglieder von jung bis alt aufgenommen.