Berlin, Bremen, Erfurt, 08. Oktober 2020
Länderbrücke – Für einen humanitären Föderalismus!
Das verheerende Feuer im Flüchtlingslager Moria hat über 12.000 Menschen obdachlos werden lassen. Die Brände sind das letzte Zeichen des Scheiterns der Flüchtlings- und Migrationspolitik an den europäischen Außengrenzen. Völlig unzureichende hygienische Bedingungen und fehlende ärztliche Versorgung, Überbelegung und die schleppende Bearbeitung von Asylanträgen prägen die Situation seit Jahren. Der Schutz von vulnerablen Gruppen wie Kindern, Kranken oder Traumatisierten ist nicht gewährleistet. Rechtsbruch von nationalem und internationalem Recht durch die Behörden sind in dieser Situation bitterer Alltag. Diese sich immer weiter zuspitzende Situation ist für die Geflüchteten und die europäische Wertegemeinschaft unhaltbar.
Für uns ist die Unveräußerlichkeit von Menschenrechten aber die Grundlage des Zusammenlebens. Die Wiederherstellung dieser Grundlage wird von hunderttausenden Menschen auf unseren Straßen gefordert.
Fakt ist jedoch: eine europäische Lösung, die dies sicherstellen könnte, ist nicht in Sicht und wird auch nicht schnell erreichbar sein. Ein Bündnis der Solidarität muss vorangehen.
Die bisherigen Zusagen der Bundesregierung sind dabei ungenügend.
Daher fordern wir:
- Die Aufnahme durch die Bundesrepublik Deutschland muss substanziell erhöht werden. Dazu müssen die Zusagen aus dem Koalitionsvertrag der großen Koalition ausgeschöpft werden. Deutschland nimmt aktuell nicht einmal die im Koalitionsvertrag vorgesehenen 180.000-220.000 Menschen auf, die die Bundesregierung zusätzlich zu den Schutzberechtigten nach Genfer Flüchtlingskonvention und Grundgesetz aufnehmen würde. Die Aufnahmekapazitäten sind vorhanden.
- Unter den gegebenen Umständen und der atypischen Situation der Corona-Pandemie fordern wir die rasche und unbürokratische Familienzusammenführung für Geflüchtete in Moria, die bereits Angehörige in Deutschland haben.
- Neben der Bundesaufnahme dürfen aufnahmefähige Länder nicht länger ausgebremst werden. Landesaufnahmeprogramme sind Zeichen gelebter Solidarität und Ausdruck der Eigenstaatlichkeit der Länder nach Art. 30 des Grundgesetzes.
- Wir fordern, dass das Recht der Länder, gemäß § 23 Absatz 1 Satz 1 AufenthG, „Ausländer aus bestimmten Staaten oder in sonstiger Weise bestimmte[n] Ausländergruppen“ aus „völkerrechtlichen oder humanitären Gründen oder zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland“ mit Landesaufnahmeprogrammen aufnehmen zu dürfen, nicht länger in Frage gestellt wird. Soweit hierzu das Einvernehmen mit dem Bundesminister des Innern erforderlich ist, dient dieses Erfordernis lediglich dazu, dem BMI die Möglichkeit zur bundesweiten Koordinierung zu geben. Die willkürliche Verweigerung des Einvernehmens durch den aktuellen Minister Seehofer ist ein rechtsmissbräuchlicher Eingriff in die Eigenverantwortlichkeit der Länder. Seehofer muss daher seine Verweigerungs- und Verhinderungstaktik aufgeben.
- Auch der Klageweg muss beschritten werden.
Berlin
Landesvorstand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berlin
Landesvorstand DIE LINKE Berlin
Landesvorstand SPD Berlin
Bremen
Landesvorstand DIE GRÜNEN Bremen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bremischen Bürgerschaft
GRÜNE JUGEND Bremen
Landesvorstand DIE LINKE Bremen
Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft
SPD Land Bremen
Jusos Bremen
Thüringen
Landesvorstand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag
GRÜNE JUGEND Thüringen
Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag
Landesvorstand DIE LINKE Thüringen
Linksjugend solid Thüringen
Jusos Thüringen
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Landesverband
Grüne Senator*innen stehen fest: Mitglieder nominieren Kathrin Moosdorf und Björn Fecker
Kathrin Moosdorf und Björn Fecker sollen die GRÜNEN im Senat als Senator*innen anführen: Das haben die Mitglieder von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Landesverband Bremen am Samstag auf ihrer Landesmitgliederversammlung entschieden. Björn Fecker war zuletzt Fraktionsvorsitzender und soll zukünftig das Finanzressort leiten. 91,4 Prozent der anwesenden Mitglieder stimmten für Fecker. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher: „Björn Fecker hat in…
Landesverband
Grüne Bremen stimmen für Koalition mit SPD und DIE LINKE
Die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen haben sich mit großer Mehrheit für den Koalitionsvertrag mit SPD und DIE LINKE ausgesprochen. Die anwesenden Mitglieder stimmten für den erneuten Eintritt in eine rot-grün-rote-Koalition auf ihrer Landesmitgliederversammlung am Samstag im Bürgerzentrum Neue Vahr. Mitglieder der GRÜNEN-Verhandlungskommission berichten von intensiven Diskussionen und dem Streben nach einer zukunftsorientierten Politik….
Landesverband
Rot-Grün-Rot: Das steht im Koalitionsvertrag für Bremen
SPD, GRÜNE und LINKE haben ihre Gespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung für Bremen abgeschlossen und legen den Entwurf für einen Koalitionsvertrag mit dem TItel ”Veränderung gestalten: sicher, sozial, ökologisch und zukunftsfest” vor.