Die Umweltdeputation hat am Mittwoch den Haushaltsentwurf für die Jahre 2022 und 2023 verabschiedet. Mit dem Haushalt bringt die Regierungskoalition neue Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Abfallvermeidung auf den Weg. Für den Schutz der Biodiversität stehen erstmals jeweils 200.000 Euro zur Verfügung. Für eine Zero-Waste-Strategie werden 100.000 Euro pro Jahr bereitgestellt. Für Umwelt- und Klimaförderprogramme sind rund 7,1 Millionen bzw. 7,9 Millionen Euro in den Jahren 2022 und 2023 veranschlagt.
Ralph Saxe, umweltpolitischer Sprecher der Grünen, erklärt dazu: „Das Artensterben hat inzwischen dramatische Auswirkungen angenommen. Jeden Tag sterben über 100 Pflanzen- oder Tierarten aus. Sie verschwinden damit unwiederbringlich. Wenn die Natur weiter zerstört wird, gefährden wir dauerhaft unsere Lebensgrundlage. Um Lebewesen und Pflanzen zu schützen, wird Bremen auf grüne Initiative eine Biodiversitätsstrategie entwickeln. Es gilt nun, diese Strategie schnell auszugestalten und umzusetzen. Dabei können sich insbesondere kleine Maßnahmen, wie das Anlegen von Blühstreifen für Insekten, groß auswirken. Auch Abfallvermeidung ist aktiver Naturschutz. Der immense Verbrauch von Rohstoffen erzeugt Berge von Müll. Deshalb gilt es, Ideen für einen nachhaltigen Konsum zu entwickeln. Bremen setzt mit dem neuen Haushalt einen Startpunkt für Zero-Waste-Strategien, um Müll in Zukunft nahezu vollständig zu vermeiden. Die bestehenden Klima- und Umweltförderprogramme sichern wir ab. Mit dem neuen Haushalt stärken wir trotz schwieriger finanzieller Vorzeichen wichtige Maßnahmen zum Umweltschutz und bringen neue Programme auf den Weg.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Grüne: Silvesterböllerei mit Bundesratsinitiative unterbinden
Inakzeptable Angriffe auf Polizist*innen und Rettungskräfte, verschmutzte Luft, vermüllte Straßen, verängstigte Tiere: Die Silvesterknallerei hat viele Schattenseiten. Die GRÜNEN-Fraktion will die private Böllerei deshalb unterbinden und durch ein dezentrales Angebot öffentlicher Licht- und Feuerwerkshows ersetzen. Der Senat soll sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, die an Silvester geltenden Ausnahmen für privates Feuerwerk und den Verkauf…
Umwelt
Gründächer werden für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht
Begrünte Dächer werden künftig auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Dies gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Die bisherigen Ausnahmen im Begrünungsortsgesetz werden gestrichen. Das stellt das Umweltressort in einer Vorlage für die heutige Deputationssitzung in Aussicht. Mit der angekündigten Novelle wird ein Bürgerschaftsantrag umgesetzt, den die Grünen-Fraktion initiiert hatte. Das Ressort…
Umwelt
Mehrweggebot gegen Plastikflut
Bremen führt ein Mehrweggebot für Veranstaltungen ein. Damit sind die Tage von umweltschädlichen Plastiktellern und Kunststoffbechern auf dem Freimarkt, Überseefestival & Co. gezählt. Den entsprechenden Koalitionsantrag aus der Feder der GRÜNEN hat die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen. Demnach sollen in den kommenden zwei Jahren zunächst alle Getränkebecher und dann auch Teller und Besteck durch Mehrweggeschirr…