Mit dem Haushalt 2022/2023 stärkt die rot-grün-rote Koalition Maßnahmen zur Unterstützung behinderter Menschen. Der entsprechende Haushaltsentwurf hat am Donnerstag die Sozialdeputation passiert. So werden die Mittel für die offene Behindertenhilfe nahezu verdoppelt. Sie steigen um rund 600.000 Euro von 736.00 Euro im Jahr 2021 auf 1.373.000 Euro im Jahr 2023.
Thomas Pörschke, behindertenpolitischer Sprecher der Grünen, erklärt dazu: „Die Unterstützung von Menschen mit Behinderung ist eine Aufgabe, der wir uns stellen. Es ist daher zu begrüßen, dass die Mittel für die offene Behindertenhilfe annähernd verdoppelt werden. Durch die Reform des Betreuungsrechts sind die Aufgaben erheblich gewachsen. Die Gelder werden also dringend benötigt, auch um Vereine zu stärken, die für die Betreuung und Beratung unerlässlich sind. Auch das wichtige Modellprojekt Organisationsassistenz kann so verlängert werden.“
Die Rücklagen aus der Ausgleichsabgabe von aktuell 9,7 Millionen Euro werden Schritt für Schritt verringert, um Modellprojekte und die berufliche Orientierung von schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern zu fördern. Thomas Pörschke betont: „Dass auch die Inklusionsbetriebe gestärkt werden, ist mir eine Herzensangelegenheit. Das Amt für Versorgung und Integration wird von uns darin unterstützt, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote zu machen, um auch in der Arbeitswelt das wichtige Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern. Ein Abseits darf es hier nicht geben.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Haushaltspolitik
Nachtragshaushalt: Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der Landtag hat am Mittwoch mit dem Nachtragshaushalt 2023 das 2,5 Milliarden Euro umfassende Klimaschutz-Paket auf den Weg gebracht. In dieser Höhe kann Bremen damit bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in die energetische Gebäudesanierung, den emissionsfreien ÖPNV, die Umstellung der Stahlwerke auf Wasserstofftechnologie und den Ausbau des Nah- und Fernwärmenetzes aufnehmen….
Haushaltspolitik
Klimaanleihe: CDU betreibt Augenwischerei
Die GRÜNN-Fraktion bewertet den Vorstoß der CDU für eine Klimaanleihe als Etikettenschwindel. Die Anleihe führt nicht an neuen Schulden vorbei. Sie deckt allenfalls die rentablen Klimaschutz-Maßnahmen ab, die nicht rentablen Vorhaben müssten dann aus dem Haushalt zu Lasten anderer Projekte oder eben doch durch neue Schulden gelöst werden. Zum Vergleich: Die CDU will mit der…