Mit dem Haushalt 2022/2023 stärkt die rot-grün-rote Koalition Maßnahmen zur Unterstützung behinderter Menschen. Der entsprechende Haushaltsentwurf hat am Donnerstag die Sozialdeputation passiert. So werden die Mittel für die offene Behindertenhilfe nahezu verdoppelt. Sie steigen um rund 600.000 Euro von 736.00 Euro im Jahr 2021 auf 1.373.000 Euro im Jahr 2023.
Thomas Pörschke, behindertenpolitischer Sprecher der Grünen, erklärt dazu: „Die Unterstützung von Menschen mit Behinderung ist eine Aufgabe, der wir uns stellen. Es ist daher zu begrüßen, dass die Mittel für die offene Behindertenhilfe annähernd verdoppelt werden. Durch die Reform des Betreuungsrechts sind die Aufgaben erheblich gewachsen. Die Gelder werden also dringend benötigt, auch um Vereine zu stärken, die für die Betreuung und Beratung unerlässlich sind. Auch das wichtige Modellprojekt Organisationsassistenz kann so verlängert werden.“
Die Rücklagen aus der Ausgleichsabgabe von aktuell 9,7 Millionen Euro werden Schritt für Schritt verringert, um Modellprojekte und die berufliche Orientierung von schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern zu fördern. Thomas Pörschke betont: „Dass auch die Inklusionsbetriebe gestärkt werden, ist mir eine Herzensangelegenheit. Das Amt für Versorgung und Integration wird von uns darin unterstützt, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote zu machen, um auch in der Arbeitswelt das wichtige Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern. Ein Abseits darf es hier nicht geben.“
Neuste Artikel
Landesverband
Grüne Bremen kritisieren die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Haushaltspolitik
Nachtragshaushalt: Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der Landtag hat am Mittwoch mit dem Nachtragshaushalt 2023 das 2,5 Milliarden Euro umfassende Klimaschutz-Paket auf den Weg gebracht. In dieser Höhe kann Bremen damit bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in die energetische Gebäudesanierung, den emissionsfreien ÖPNV, die Umstellung der Stahlwerke auf Wasserstofftechnologie und den Ausbau des Nah- und Fernwärmenetzes aufnehmen….
Haushaltspolitik
Klimaanleihe: CDU betreibt Augenwischerei
Die GRÜNN-Fraktion bewertet den Vorstoß der CDU für eine Klimaanleihe als Etikettenschwindel. Die Anleihe führt nicht an neuen Schulden vorbei. Sie deckt allenfalls die rentablen Klimaschutz-Maßnahmen ab, die nicht rentablen Vorhaben müssten dann aus dem Haushalt zu Lasten anderer Projekte oder eben doch durch neue Schulden gelöst werden. Zum Vergleich: Die CDU will mit der…