Angesichts des rasanten Klimawandels fordert die Grünen-Fraktion ein Programm für flächensparendes Wohnen in Bremen. In einem nun beschlossenen Positionspapier spricht sich die Fraktion u.a. für ein Förderprogramm aus, mit dem die Teilung von Altbremer Häusern und das Einrichten von Einliegerwohnungen unterstützt wird. Ferner sieht es den Aufbau einer Beratungsstelle und Wohnungstauschbörse und die Abschaffung von Obergrenzen für die Zahl der Mieter*innen pro Wohnung vor. Für Neubauten soll es mehr Konzeptausschreibungen geben, die Wohnungen mit flexibleren Zuschnitten ermöglichen. Nicht zuletzt sollen die kommunalen Wohnungsgesellschaften durch den Kauf von mehr Belegbindungen und mit einer häufigeren Nutzung des Vorkaufsrechts gestärkt werden.
Als Antwort auf die Klimakrise und für mehr bezahlbaren Wohnraum ist ein Umdenken in der Baupolitik nötig, betont der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck: „Weniger Grünflächen mit Neubauten betonieren und die vorhandenen Wohnflächen effizienter nutzen – das muss angesichts des Klimawandels die Leitlinie für die Wohnungspolitik in Bremen werden. Neubau ist nicht die einzige Antwort auf zu wenig bezahlbaren Wohnraum. Nötig sind vor allem kleinere Wohneinheiten. In Bremen gibt es viele Menschen, die ihre Wohnfläche nach dem Auszug der Kinder gerne verkleinern würden. Einer aktuellen Studie zufolge wären im Land Bremen fast zwei Drittel der Menschen über 65 Jahre zu einem Umzug in eine kleinere Wohnung bereit. Dadurch würden 800.000 Quadratmeter Wohnraum frei. Das Problem: Umzugswillige Menschen finden in den Quartieren keine Alternative zum großen Haus, weil kleinere Wohnungen hier Mangelware sind. Wir wollen den Menschen nicht vorschreiben, wie sie wohnen sollen. Aber wir können jene unterstützen, die sich verkleinern wollen. So sollen z.B. Einliegerwohnungen gefördert werden. Das schafft mehr bezahlbaren Wohnraum und nützt dem Klimaschutz. Dafür müssen auch die kommunalen Wohnungsgesellschaften Gewoba und Brebau gestärkt werden. Mit ihnen sind gefragte kleinere bzw. flexibel veränderbare Wohnungszuschnitte besser zu realisieren als mit privaten Investoren, die für die Rendite nach dem Motto ‚zwei Zimmer auf 140 Quadratmetern’ klimapolitisch katastrophal bauen.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Nach jahrelangem Kampf: Bremer Grüne feiern den Ausstieg aus der Atomenergie
Am 15.04. steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den wir Grüne uns jahrzehntelang eingesetzt haben. Die Bremer Grünen setzen auch in Zukunft auf erneuerbare Energien. Nur so ist es möglich, Bremen bis 2038 klimaneutral zu machen. Grüne Spitzenkandidatin…
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….