Angesichts des rasanten Klimawandels fordert die Grünen-Fraktion ein Programm für flächensparendes Wohnen in Bremen. In einem nun beschlossenen Positionspapier spricht sich die Fraktion u.a. für ein Förderprogramm aus, mit dem die Teilung von Altbremer Häusern und das Einrichten von Einliegerwohnungen unterstützt wird. Ferner sieht es den Aufbau einer Beratungsstelle und Wohnungstauschbörse und die Abschaffung von Obergrenzen für die Zahl der Mieter*innen pro Wohnung vor. Für Neubauten soll es mehr Konzeptausschreibungen geben, die Wohnungen mit flexibleren Zuschnitten ermöglichen. Nicht zuletzt sollen die kommunalen Wohnungsgesellschaften durch den Kauf von mehr Belegbindungen und mit einer häufigeren Nutzung des Vorkaufsrechts gestärkt werden.
Als Antwort auf die Klimakrise und für mehr bezahlbaren Wohnraum ist ein Umdenken in der Baupolitik nötig, betont der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck: „Weniger Grünflächen mit Neubauten betonieren und die vorhandenen Wohnflächen effizienter nutzen – das muss angesichts des Klimawandels die Leitlinie für die Wohnungspolitik in Bremen werden. Neubau ist nicht die einzige Antwort auf zu wenig bezahlbaren Wohnraum. Nötig sind vor allem kleinere Wohneinheiten. In Bremen gibt es viele Menschen, die ihre Wohnfläche nach dem Auszug der Kinder gerne verkleinern würden. Einer aktuellen Studie zufolge wären im Land Bremen fast zwei Drittel der Menschen über 65 Jahre zu einem Umzug in eine kleinere Wohnung bereit. Dadurch würden 800.000 Quadratmeter Wohnraum frei. Das Problem: Umzugswillige Menschen finden in den Quartieren keine Alternative zum großen Haus, weil kleinere Wohnungen hier Mangelware sind. Wir wollen den Menschen nicht vorschreiben, wie sie wohnen sollen. Aber wir können jene unterstützen, die sich verkleinern wollen. So sollen z.B. Einliegerwohnungen gefördert werden. Das schafft mehr bezahlbaren Wohnraum und nützt dem Klimaschutz. Dafür müssen auch die kommunalen Wohnungsgesellschaften Gewoba und Brebau gestärkt werden. Mit ihnen sind gefragte kleinere bzw. flexibel veränderbare Wohnungszuschnitte besser zu realisieren als mit privaten Investoren, die für die Rendite nach dem Motto ‚zwei Zimmer auf 140 Quadratmetern’ klimapolitisch katastrophal bauen.“
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….
Klimaschutz
Historische Entscheidung für mehr Klimaschutz
Als historisch und starkes Signal für die Freiheitsrechte der jüngeren Generation bewertet die Grünen-Fraktion die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz vom Donnerstag. Die Karlsruher Richter*innen haben das Gesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt, weil ausreichende Vorgaben für die Emissionsminderung ab 2031 fehlen. Die Entscheidung ist nicht nur eine herbe Klatsche für die Bundesregierung, sondern hat…