
Unsere beiden Direktkandidat*innen Dr. Kirsten Kappert-Gonther und Michael Labetzke
Unsere Bremer Plakate für die Bundestagswahl sind da! Am 26. September ist die richtungsweisende Bundestagswahl. Dieses Jahr ist alles drin und wir sind bereit, weil Ihr es seid! Die Klimakrise ist heute aktueller denn je. „Gesundes Klima“ und „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ lauten die Slogans unserer Spitzenkandidatin Dr. Kirsten Kappert-Gonther.
“Die Klimakrise ist nicht abstrakt, sie findet ganz konkret schon jetzt statt, wie wir nicht nur an dem extremen Hitzesommer in Kanada und den USA sehen, sondern auch an den lebensbedrohlichen Wetterereignissen bei uns. Konsequenter Klimaschutz ist Gesundheitsschutz. Was für das Klima gut ist, dient unserer Gesundheit. Zukunft ist jetzt! Mehr Grün in unseren Städten, eine menschen- und tiergerechtere Landwirtschaft, die Energie- und Verkehrswende sind essenziell sowohl für das Klima als auch für unsere Gesundheit. Dafür stehe ich als Ärztin genauso wie als langjährige Gesundheitspolitikerin.“
Klimawandel hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit
Was vielen häufig nicht bewusst ist, der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Allergien nehmen zu, die Ausbreitung ansteckender Krankheiten wird begünstigt. Hunderte Tote aufgrund der extremen Hitzewelle in Kanada, verheerende Waldbrände in den USA, heftige Unwetter und Überschwemmung in Deutschland und damit verbundene einstürzende Gebäude, zerstörte Existenzen und Trauer um die Todesopfer: Die Klimakrise ist jetzt und es ist endlich an der Zeit für konsequenten Klimaschutz.
Dass wir jetzt die historische und einmalige Chance haben, dieses Jahrzehnt zu einem Jahrzehnt der Erneuerung zu machen, davon ist unser Direktkandidat Michael Labetzke für den Wahlkreis Bremen II-Bremerhaven überzeugt. Denn ein weiter so wie bisher wäre fatal. Daher lautet sein Slogan „Zeit für Veränderung“ und „Klimapolitik und Wirtschaftspolitik zusammendenken“.

Unsere Landesvorstandssprecherin Alexandra Werwath gemeinsam mit unserer Spitzenkandidatin Dr. Kirsten Kappert-Gonther.
„Ich will dabei helfen, den Wandel in eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten. Wir brauchen eine echte Energiewende, müssen uns dem Gebäudesektor annehmen und wir brauchen eine Agrar- und Ernährungswende, um die Klimaerwärmung zu begrenzen. Dafür will ich mich einsetzen.“
Bereit, weil Ihr es seid!
Die GRÜNEN Landesvorstandssprecher*innen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer kommentieren den Wahlkampf deshalb wie folgt:
„Nach 16 Jahren unionsgeführter Bundesregierung haben wir keine Zeit mehr zu verlieren, um über die großen Aufgaben unserer Zeit zu entscheiden: Wir haben jetzt die Chance, mit einem ambitionierten Klimaschutz unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und ein neues Kapitel für nachhaltigen Wohlstand für alle aufzuschlagen. Eine zentrale Frage nach der Pandemie wird sein, ob wir diese Zeit einen Neubeginn nennen werden. Einen Neubeginn, der den sozialen Zusammenhalt stärkt und Ungleichheit verringert. Einen Neubeginn, der eine Gesellschaft der Vielen schafft und als Stärke begreift, nicht als Angst. Und schließlich auf ein starkes Europa baut und unsere Demokratie stärkt. Als GRÜNE stehen wir dafür in den Startlöchern, wir sind bereit, weil es viele Leute da draußen auch sind. Dafür stehen wir bei dieser Bundestagswahl.“
Die GRÜNEN Bremen sind hoch-motiviert. Mitglieder und Interessierte haben sich kürzlich bei einem sogenannten Wahlkampfcamp ausgetauscht und sich bei diversen praktischen Übungen und Rollenspielen zum Haus- und Ständewahlkampf eingestimmt. Auch die Landesmitgliederversammlung am vergangenen Sonntag bot noch mal die Gelegenheit für spannende Debatten und einen thematischen Austausch. Darüber hinaus ist die Partei noch mal ordentlich gewachsen. Inzwischen zählt der Bremer Landesverband 1174 Mitglieder (Stand: 14. Juli 2021).

A1-Plakat von Dr. Kirsten Kappert-Gonther.

A0-Plakat von Dr. Kirsten Kappert-Gonther.

A1-Plakat von Michael Labetzke.
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Landesverband
Alles geben, weil es um alle geht! Auf in den Wahlkampf!
2023 wählen wir in unserem Land die Bremischen Bürgerschaft, die Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven sowie die Stadtteilbeiräte. Wir wählen am 14. Mai, wie wir in Zukunft in Bremen und Bremerhaven leben wollen. Mit eurer Wahl entscheidet ihr euch bewusst dafür, ob wir die Maßnahmen aus dem Bericht der Klima-Enquete umsetzen, ob wir mehr Wohnraum für Familien schaffen,…
Landesverband
Karlsruhe gibt Künast recht: „Ein Meilenstein in der Rechtsprechung“
Die GRÜNEN-Politikerin Renate Kühnast hat vor dem Bundesverfassungsgericht einen wichtigen Erfolg gegen Hasskommentare erzielt. „Ein Meilenstein in der Rechtsprechung“, so Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der Bremer GRÜNEN.
Landesverband
Mitgliederrekord bei den Bremer GRÜNEN: 195 neue Mitglieder in 2021
Die GRÜNEN-Bremen wachsen stetig weiter: Mit 1248 Mitgliedern hat der Landesverband einen neuen Höchststand erreicht. Damit hat der Landesverband im vergangenen Jahr 195 neue Mitglieder von jung bis alt aufgenommen.