Für ein soziales, grünes Europa
Diese Woche feiern wir das 70-jährige Bestehen der Europäischen Union (EU).
Am 09. Mai 1950 legt der damalige französische Außenminister Robert Schuman den Grundstein für die jetzige EU. Seine Idee: Die deutsch- französische Kohle- und Stahlproduktion unter Aufsicht einer europäischen Institution zusammenlegen, um Krieg in Europa unmöglich zu machen.
Was ist daraus geworden?
Das Friedensprojekt ist geglückt. Aber die EU ist darüber hinaus gewachsen, ist zur Wirtschaftsunion geworden und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam anzugehen.
Ja, gelebte europäischen Solidarität klappt nicht immer. Gerade im Bereich der europäischen Asylpolitik scheiterte die EU kläglich und auch zu Beginn der Pandemie schienen die Mitgliedstaaten alle ihr eigenes Süppchen zu kochen.Das sollte uns aber nicht entmutigen.
Denn im Moment der Krise liegt auch die Chance eines Kurswechsels in Richtung eines sozialen, nachhaltigen Europa.
Für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron ist jetzt der Moment der Wahrheit, in dem es sich zeigt, ob die EU ein politisches oder ein rein wirtschaftliches Projekt ist. Ich sage, es muss auch ein soziales Projekt sein.
Wir Grünen im Europaparlament fordern einen robusten, nachhaltigen und gerechten Aufbau-Plan von fünf Billionen Euro um die EU krisenfest zu machen und die Konsequenzen der Pandemie abzufedern. Kern ist hier die Investition in eine grüne, nachhaltige Wirtschaft, aber auch die Schaffung eines sozialen Europas.
Jahrelang wurde der Sozialstaat in vielen Mitgliedstaaten unterfinanziert. Bereits vor Corona war fast jeder vierte Mensch in der EU von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht. 700.000 Menschen lebten letztes Jahr ohne Obdach. Anders als zur Finanzkrise spricht die Politik aktuell wieder mehr über „Menschen“ als über Zahlen und das ist gut. Das Abrücken vom Dogma der schwarzen Null zeigt uns: alles ist möglich, wenn man nur will.
Wir müssen dieses Momentum jetzt nutzen, eine mutigere europäische Sozialpolitik zu betreiben und von der EU-Kommission versprochene Gelder in die richtigen Töpfe fließen zu lassen.
Die EU muss langfristig krisenfest werden. Und krisenfest bedeutet soziale Absicherungssysteme schaffen. In der Corona-Zeit hat sich gezeigt, wo diese funktionieren und wo nicht. Deutschland schneidet vergleichsweise gut ab, in Spanien und anderen Mitgliedstaaten bedeutet die Pandemie für viele das komplette Abrutschen in die Armut.
Was wir dringend brauchen, ist einen EU-Rahmen für eine angemessene Grundsicherung und faire Mindestlöhne, sowie eine EU-Strategie zur Armutsbekämpfung und zur Bewältigung der aktuellen Wohnungsnot und Obdachlosigkeit.
Um jedem und jeder in Europa ein Leben in Würde zu garantieren, müssen diese Themen neben Klimaschutz endlich zur EU-Priorität werden.
Ich selbst war in Zeiten der Finanzkrise Zeuge sozialer Ungerechtigkeit und lebte mit Hartz 4. Trotzdem habe ich nie aufgehört daran zu glauben, dass wir in Europa bessere Systeme für alle schaffen können.
Vielleicht schaffen wir es ja diesmal, die richtigen Konsequenzen aus der Krise zu ziehen.
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Europa
GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel bekommt Bundesverdienstkreuz am Bande in Straßburg verliehen
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel hat am Dienstag das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Die Ehrung fand bei einer Feierstunde im Europäischen Parlament in Straßburg statt.
Europa
Henrike Müller zum Europatag: Nach der Krise ist vor der Krise – Europäische Bewältigungsstrategien
Länger als ein Jahr lebten weltweit Bevölkerungen in Angst vor einem für viel zu viele Menschen tödlichen Virus. In manchen Ländern kann inzwischen wegen einer hohen Impfquote einigermaßen aufgeatmet werden, in anderen wie Indien befinden sich die Menschen weiterhin in dramatischen Situationen. Zu beobachten war und ist ein sehr unterschiedlicher Umgang bei der Pandemiebekämpfung, auch…
Europa
#WeAreInThisTogether
Als Europäer*innen sind wir alle von der Coronakrise und ihren Folgen gemeinsam betroffen. Trotzdem hat Europa bei der Krisenbewältigung Schaden genommen: nationale Krisenpläne, Ausfuhrbeschränkungen für medizinische Produkte, geschlossene Grenzen. Was bedeutet europäische Solidarität in Krisenzeiten? Was gibt uns Hoffnung, wenn wir an Europa denken? Was muss passieren, damit Europa (wieder) das wird, was wir uns…