Ich meine, dass es wohl unangebracht wäre, die heutige Bundestagsdebatte zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) mit dem Karnevalsbeginn am 11.11. in Verbindung zu bringen. Dazu geben die drastisch steigende Zahl der täglichen Neuinfektionen mit SARS-CoV-2, die Todesfälle und die Auslastung der Intensivstationen bei weiterhin stagnierender Impfquote wahrlich keinen Anlass. Aber es muss schon gefragt werden, ob die neue Mehrheit im Bundestag politisch ganz bei Sinnen ist, in dieser Lage das Fortbestehen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite über den 25. November 2021 hinaus zu verneinen und unter anderem den Maßnahmenkatalog in § 28a Abs. 7 IfSG deutlich zu vermindern, wobei die Maßnahmen mit Ablauf des 19. März 2022 enden sollen.
Augenscheinlich wird diese erste Gesetzesinitiative der (möglichen) neuen Regierungsfraktionen von der FDP bestimmt, deren karnevalistisch nicht unbegabter Bundestagsvizepräsident Kubicki gefühlt seit Beginn der Pandemie nicht müde wird, auf zahlreiche Gerichtsurteile gegen Pandemiemaßnahmen hinzuweisen. Nicht erwähnt wird freilich, dass nur wenige dieser Urteile in der nächsten Instanz bestätigt wurden und das Bundesverfassungsgericht bisher keinem einschlägigen Antragsteller vorläufigen Rechtschutz gewährt hat. Warum Katrin Göring-Eckhart jetzt ebenfalls fortwährend auf die angeblich fehlende Rechtssicherheit der geltenden Regelungen hinweist und daraus die Änderung begründet, ist kaum nachvollziehbar. Man muss den Kakao, durch den wir von der FDP gezogen werden, nicht auch noch lobpreisen. Mal ganz abgesehen davon, dass von einem Pandemierat oder von der Impflicht zumindest für bestimmte Berufsgruppen von den Bundesgrünen gegenwärtig auch nichts zu hören ist.
Es ist zu hoffen, dass im Gesetzgebungsverfahren noch Korrekturen vorgenommen werden und insbesondere auch die Landesregierungen, an denen wir beteiligt sind, Korrekturen einfordern. Dies gilt auch für Bremen, wo eine gewisse Sorglosigkeit angesichts relativ hoher Impfquoten Einzug zu halten scheint. Karneval ist hier kein Thema. Aber das Weihnachtsmarktgedränge an der Schlachte, ein ausverkauftes Weserstadion und weitere von der Wirtschaftssenatorin geforderte „Lockerungen“ sind gewiss kein Ausdruck angebrachter Besorgnis über die weitere Entwicklung. Und warum wird eigentlich das zentrale Impfzentrum auf der Bürgerweide für die „Booster-Impfungen“ nicht wieder geöffnet?
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Meinung am Freitag
Wenn unsere Welt in Frage steht: Antworten. #bdk22
Es war so wichtig sich endlich wieder in Präsenz zu treffen, auf unserem Bundesparteitag (BDK) in Bonn – trotz der wieder stark steigenden Coronazahlen. Da war es sehr beruhigend, wie selbstverständlich und verantwortungsvoll fast immer und überall Masken getragen wurden von den ca. 800 Delegierte und (wir haben so geschätzt) insgesamt an die 2000 Menschen…
Meinung am Freitag
Meinung von Michael Labetzke: Übergewinnsteuer – Na klar!
Zwei Jahre Corona mit immensen Belastungen, dazu der russische Angriffskrieg auf unseren europäischen Nachbarn Ukraine. Das alles treibt zum einen die Inflation in seit Jahrzehnten nicht gekannte Höhen, zum anderen sind durch diverse zusätzliche Ausgaben die staatlichen Finanzen auf allen Ebenen enorm belastet. Und dann muss sich, aus ganz verschiedenen Gründen, ganz zwangsläufig die Frage…