Ich meine, dass es wohl unangebracht wäre, die heutige Bundestagsdebatte zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) mit dem Karnevalsbeginn am 11.11. in Verbindung zu bringen. Dazu geben die drastisch steigende Zahl der täglichen Neuinfektionen mit SARS-CoV-2, die Todesfälle und die Auslastung der Intensivstationen bei weiterhin stagnierender Impfquote wahrlich keinen Anlass. Aber es muss schon gefragt werden, ob die neue Mehrheit im Bundestag politisch ganz bei Sinnen ist, in dieser Lage das Fortbestehen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite über den 25. November 2021 hinaus zu verneinen und unter anderem den Maßnahmenkatalog in § 28a Abs. 7 IfSG deutlich zu vermindern, wobei die Maßnahmen mit Ablauf des 19. März 2022 enden sollen.
Augenscheinlich wird diese erste Gesetzesinitiative der (möglichen) neuen Regierungsfraktionen von der FDP bestimmt, deren karnevalistisch nicht unbegabter Bundestagsvizepräsident Kubicki gefühlt seit Beginn der Pandemie nicht müde wird, auf zahlreiche Gerichtsurteile gegen Pandemiemaßnahmen hinzuweisen. Nicht erwähnt wird freilich, dass nur wenige dieser Urteile in der nächsten Instanz bestätigt wurden und das Bundesverfassungsgericht bisher keinem einschlägigen Antragsteller vorläufigen Rechtschutz gewährt hat. Warum Katrin Göring-Eckhart jetzt ebenfalls fortwährend auf die angeblich fehlende Rechtssicherheit der geltenden Regelungen hinweist und daraus die Änderung begründet, ist kaum nachvollziehbar. Man muss den Kakao, durch den wir von der FDP gezogen werden, nicht auch noch lobpreisen. Mal ganz abgesehen davon, dass von einem Pandemierat oder von der Impflicht zumindest für bestimmte Berufsgruppen von den Bundesgrünen gegenwärtig auch nichts zu hören ist.
Es ist zu hoffen, dass im Gesetzgebungsverfahren noch Korrekturen vorgenommen werden und insbesondere auch die Landesregierungen, an denen wir beteiligt sind, Korrekturen einfordern. Dies gilt auch für Bremen, wo eine gewisse Sorglosigkeit angesichts relativ hoher Impfquoten Einzug zu halten scheint. Karneval ist hier kein Thema. Aber das Weihnachtsmarktgedränge an der Schlachte, ein ausverkauftes Weserstadion und weitere von der Wirtschaftssenatorin geforderte „Lockerungen“ sind gewiss kein Ausdruck angebrachter Besorgnis über die weitere Entwicklung. Und warum wird eigentlich das zentrale Impfzentrum auf der Bürgerweide für die „Booster-Impfungen“ nicht wieder geöffnet?
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Sona Terlohr: Ein Zeichen für den Frieden
Ein wenig versteckt am Rande des Bürgerparks, hinter dem Hauptbahnhof – die meisten Bremer*innen kennen den Kreuzstein nicht, der seit 18 Jahren an die Opfer des Völkermords erinnert, den die Türkei an den Armeniern und den anderen indigenen christlichen Völkern des osmanischen Reichs verübt hat. In der nächsten Woche jährt sich der Gedenktag: Am 24….
Meinung am Freitag
Helga Trüpel: Bericht von der Bürgerreise der DIG Bremen nach Israel
Zum 16. Mal ist die Deutsch Israelische Gesellschaft (DIG) Bremen mit einer Bürgerreise im Frühling nach Israel gereist. Sinn dieses intensiven Austauschs ist die Arbeit gegen Antisemitismus in Bremen und Deutschland. Darüberhinaus bieten diese Reisen ein intensives Kennenlernen von Land und Leuten, Kultur und politischer Situation. Wir beginnen immer mit den Gesprächen und Besuchen in…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…