Ich meine, dass es wohl unangebracht wäre, die heutige Bundestagsdebatte zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) mit dem Karnevalsbeginn am 11.11. in Verbindung zu bringen. Dazu geben die drastisch steigende Zahl der täglichen Neuinfektionen mit SARS-CoV-2, die Todesfälle und die Auslastung der Intensivstationen bei weiterhin stagnierender Impfquote wahrlich keinen Anlass. Aber es muss schon gefragt werden, ob die neue Mehrheit im Bundestag politisch ganz bei Sinnen ist, in dieser Lage das Fortbestehen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite über den 25. November 2021 hinaus zu verneinen und unter anderem den Maßnahmenkatalog in § 28a Abs. 7 IfSG deutlich zu vermindern, wobei die Maßnahmen mit Ablauf des 19. März 2022 enden sollen.
Augenscheinlich wird diese erste Gesetzesinitiative der (möglichen) neuen Regierungsfraktionen von der FDP bestimmt, deren karnevalistisch nicht unbegabter Bundestagsvizepräsident Kubicki gefühlt seit Beginn der Pandemie nicht müde wird, auf zahlreiche Gerichtsurteile gegen Pandemiemaßnahmen hinzuweisen. Nicht erwähnt wird freilich, dass nur wenige dieser Urteile in der nächsten Instanz bestätigt wurden und das Bundesverfassungsgericht bisher keinem einschlägigen Antragsteller vorläufigen Rechtschutz gewährt hat. Warum Katrin Göring-Eckhart jetzt ebenfalls fortwährend auf die angeblich fehlende Rechtssicherheit der geltenden Regelungen hinweist und daraus die Änderung begründet, ist kaum nachvollziehbar. Man muss den Kakao, durch den wir von der FDP gezogen werden, nicht auch noch lobpreisen. Mal ganz abgesehen davon, dass von einem Pandemierat oder von der Impflicht zumindest für bestimmte Berufsgruppen von den Bundesgrünen gegenwärtig auch nichts zu hören ist.
Es ist zu hoffen, dass im Gesetzgebungsverfahren noch Korrekturen vorgenommen werden und insbesondere auch die Landesregierungen, an denen wir beteiligt sind, Korrekturen einfordern. Dies gilt auch für Bremen, wo eine gewisse Sorglosigkeit angesichts relativ hoher Impfquoten Einzug zu halten scheint. Karneval ist hier kein Thema. Aber das Weihnachtsmarktgedränge an der Schlachte, ein ausverkauftes Weserstadion und weitere von der Wirtschaftssenatorin geforderte „Lockerungen“ sind gewiss kein Ausdruck angebrachter Besorgnis über die weitere Entwicklung. Und warum wird eigentlich das zentrale Impfzentrum auf der Bürgerweide für die „Booster-Impfungen“ nicht wieder geöffnet?
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Meinung am Freitag
Hermann Kuhn zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem
Ich meine… … dass die gegenwärtige Art der Auseinandersetzung um die EU-Asylpolitik die Grüne Partei in große Gefahr bringt. Wer etwa von „Schande“ und „erbärmlich“ schreibt und das verbreitet, der oder die sagt ja, dass die Außenministerin und die anderen grünen Mitglieder der Bundesregierung, die den Rats-Beschluss mittragen, sich an „Schande“ beteiligen. Könnten sie dann…