Ich meine,…
… dass wir sehr unangenehmen Fragen der Außenpolitik nicht mehr ausweichen können.
Während er die Wohnviertel von Kiew, Charkiw und Mariupol bombardieren lässt, redet Putin gern mit anderen Staatsmännern. Um ihnen immer wieder zu erklären, dass er seine Ziele in der Ukraine durchsetzen werde, „mit Verhandlungen oder mit Gewalt“. Diese Ziele seien „Denazifizierung“ und „Demilitarisierung“ der Ukraine.
„Denazifizierung“ bedeutet in Wahrheit die Beseitigung der Demokratie und ihrer Repräsentanten in der Ukraine und ihre Ersetzung durch ein Putin-Regime, in dem die Menschen für jedes offene Wort der Wahrheit verhaftet werden. „Demilitarisierung“ bedeutet für Putin, dass russische Soldaten in die Ukraine einrücken, sich die NATO aber dafür weit zurückzuziehen habe. Kaliningrad mitten in der EU bleibt hochgerüstet.
Putin hat in Syrien geübt und gezeigt, wie er Krieg zu führen bereit ist, um seine Ziele zu erreichen. Aleppo etwa wurde in Schutt und Asche gelegt, Krankenhäuser gezielt zerstört, die Zivilbevölkerung noch beim Abzug beschossen. Dort hat er „Erfolg“ gehabt, weil er keinerlei Skrupel hat, Gewalt anzuwenden. Die Frage an uns muss sein: Was können wir dafür tun, dass er solchen „Erfolg“ nicht auch in der Ukraine hat?
Wir haben – nach dem Überfall auf die Ukraine – schwere, aber nicht vollständige Sanktionen verhängt. Wir haben – nach dem Überfall – begonnen, den kämpfenden Ukrainern einige Waffen zu liefern. Kaum jemand wird noch ernsthaft bestreiten, dass die Sanktionen und die Waffenlieferungen zu spät gekommen sind. Zu spät, weil Putin erfolgreich gelogen hat und weil wir uns „nicht vorstellen“ konnten, nicht wahrhaben wollten, was er vorhatte und wozu er in der Lage ist.
Die Ukrainerinnen und Ukrainer sind uns dankbar für die großherzige Aufnahme der flüchtenden Frauen und Kinder. Aber sie wollen nicht fliehen, sie wollen nicht kapitulieren, sie wollen ihre Freiheit und ihr Land verteidigen, und dafür fordern sie heftig weitergehende Sanktionen (bei Gas und Öl) und vor allem eine Flugverbotszone. Die NATO hat das bislang kategorisch abgelehnt, mit guten Gründen: Daraus könne eine direkte Konfrontation mit Russland entstehen, angesichts der atomaren Drohungen Putins eine Eskalation mit unabsehbaren Folgen.
Nachvollziehbare Argumente für uns, in der heutigen Lage. Aber wir müssen uns der unangenehmen, schrecklichen Frage stellen: Wie werden wir entscheiden, wenn Putin den nächsten Schritt zur „Wiederherstellung“ des russischen Imperiums macht und etwa die russisch sprechenden Letten „befreien“ will und bei NATO-Widerstand mit dem Einsatz „kleiner“ Atomwaffen droht? Werden wir auch dann wieder auf „Deeskalation“ setzen, um „noch Schlimmeres“ zu verhüten? Werden wir erpressbar? Putins Überfall auf die Ukraine ist nur Teil seines großen Planes, und er studiert sehr genau unsere Antworten. Wir müssen bei unseren heutigen Entscheidungen auch die Fragen von morgen bedenken. Das mussten wir so lange nicht mehr, aber die Zeiten haben sich geändert.
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Sona Terlohr: Ein Zeichen für den Frieden
Ein wenig versteckt am Rande des Bürgerparks, hinter dem Hauptbahnhof – die meisten Bremer*innen kennen den Kreuzstein nicht, der seit 18 Jahren an die Opfer des Völkermords erinnert, den die Türkei an den Armeniern und den anderen indigenen christlichen Völkern des osmanischen Reichs verübt hat. In der nächsten Woche jährt sich der Gedenktag: Am 24….
Meinung am Freitag
Helga Trüpel: Bericht von der Bürgerreise der DIG Bremen nach Israel
Zum 16. Mal ist die Deutsch Israelische Gesellschaft (DIG) Bremen mit einer Bürgerreise im Frühling nach Israel gereist. Sinn dieses intensiven Austauschs ist die Arbeit gegen Antisemitismus in Bremen und Deutschland. Darüberhinaus bieten diese Reisen ein intensives Kennenlernen von Land und Leuten, Kultur und politischer Situation. Wir beginnen immer mit den Gesprächen und Besuchen in…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…