Ich meine,…
… dass wir sehr unangenehmen Fragen der Außenpolitik nicht mehr ausweichen können.
Während er die Wohnviertel von Kiew, Charkiw und Mariupol bombardieren lässt, redet Putin gern mit anderen Staatsmännern. Um ihnen immer wieder zu erklären, dass er seine Ziele in der Ukraine durchsetzen werde, „mit Verhandlungen oder mit Gewalt“. Diese Ziele seien „Denazifizierung“ und „Demilitarisierung“ der Ukraine.
„Denazifizierung“ bedeutet in Wahrheit die Beseitigung der Demokratie und ihrer Repräsentanten in der Ukraine und ihre Ersetzung durch ein Putin-Regime, in dem die Menschen für jedes offene Wort der Wahrheit verhaftet werden. „Demilitarisierung“ bedeutet für Putin, dass russische Soldaten in die Ukraine einrücken, sich die NATO aber dafür weit zurückzuziehen habe. Kaliningrad mitten in der EU bleibt hochgerüstet.
Putin hat in Syrien geübt und gezeigt, wie er Krieg zu führen bereit ist, um seine Ziele zu erreichen. Aleppo etwa wurde in Schutt und Asche gelegt, Krankenhäuser gezielt zerstört, die Zivilbevölkerung noch beim Abzug beschossen. Dort hat er „Erfolg“ gehabt, weil er keinerlei Skrupel hat, Gewalt anzuwenden. Die Frage an uns muss sein: Was können wir dafür tun, dass er solchen „Erfolg“ nicht auch in der Ukraine hat?
Wir haben – nach dem Überfall auf die Ukraine – schwere, aber nicht vollständige Sanktionen verhängt. Wir haben – nach dem Überfall – begonnen, den kämpfenden Ukrainern einige Waffen zu liefern. Kaum jemand wird noch ernsthaft bestreiten, dass die Sanktionen und die Waffenlieferungen zu spät gekommen sind. Zu spät, weil Putin erfolgreich gelogen hat und weil wir uns „nicht vorstellen“ konnten, nicht wahrhaben wollten, was er vorhatte und wozu er in der Lage ist.
Die Ukrainerinnen und Ukrainer sind uns dankbar für die großherzige Aufnahme der flüchtenden Frauen und Kinder. Aber sie wollen nicht fliehen, sie wollen nicht kapitulieren, sie wollen ihre Freiheit und ihr Land verteidigen, und dafür fordern sie heftig weitergehende Sanktionen (bei Gas und Öl) und vor allem eine Flugverbotszone. Die NATO hat das bislang kategorisch abgelehnt, mit guten Gründen: Daraus könne eine direkte Konfrontation mit Russland entstehen, angesichts der atomaren Drohungen Putins eine Eskalation mit unabsehbaren Folgen.
Nachvollziehbare Argumente für uns, in der heutigen Lage. Aber wir müssen uns der unangenehmen, schrecklichen Frage stellen: Wie werden wir entscheiden, wenn Putin den nächsten Schritt zur „Wiederherstellung“ des russischen Imperiums macht und etwa die russisch sprechenden Letten „befreien“ will und bei NATO-Widerstand mit dem Einsatz „kleiner“ Atomwaffen droht? Werden wir auch dann wieder auf „Deeskalation“ setzen, um „noch Schlimmeres“ zu verhüten? Werden wir erpressbar? Putins Überfall auf die Ukraine ist nur Teil seines großen Planes, und er studiert sehr genau unsere Antworten. Wir müssen bei unseren heutigen Entscheidungen auch die Fragen von morgen bedenken. Das mussten wir so lange nicht mehr, aber die Zeiten haben sich geändert.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Meinung am Freitag
Hermann Kuhn zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem
Ich meine… … dass die gegenwärtige Art der Auseinandersetzung um die EU-Asylpolitik die Grüne Partei in große Gefahr bringt. Wer etwa von „Schande“ und „erbärmlich“ schreibt und das verbreitet, der oder die sagt ja, dass die Außenministerin und die anderen grünen Mitglieder der Bundesregierung, die den Rats-Beschluss mittragen, sich an „Schande“ beteiligen. Könnten sie dann…