Ich meine, dass der Radikalenerlass von 1972 ein großer Fehler war, der nicht wiederholt werden darf.
Vor 50 Jahren, am 28. Januar 1972, haben die Ministerpräsidenten der Länder mit Kanzler Willy Brandt den „Radikalenerlass“ beschlossen, der in der Folge zum faktischen Berufsverbot vieler junger Aktivist*innen im öffentlichen Dienst geführt hat. Der Beschluss wurde begründet mit der Notwendigkeit „wehrhafter Demokratie“; dass den „Gegnern der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (FdGO)“ nicht erlaubt werde dürfe, den Staat von innen her anzugreifen und so die Rechtsordnung auszuhöhlen.
Die Sorge der damaligen Ministerpräsidenten war nicht komplett unbegründet, aber das Mittel zur Lösung gänzlich ungeeignet, weil es selbst nicht den Normen eines Rechtsstaates entsprach. Um es an meinem eigenen Fall zu verdeutlichen: Mir wurde beim Rauswurf aus der Schule kein Fehler im Unterricht oder in der Amtsführung vorgeworfen; die maoistische Organisation, in der ich damals Mitglied war, wurde genauso wie die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) und andere nicht verboten – was das Bundesverfassungsgericht hätte überprüfen können; stattdessen wurden meine Überzeugungen, meine Gesinnung für „verfassungsfeindlich“ erklärt. Die Beweise dafür erbrachte der Verfassungsschutz. Die Folgen waren ausufernde Bespitzelung, Gesinnungsschnüffelei, die sehr viele junge Menschen damals gegen den Staat aufbrachte, völlig zu Recht. Der Radikalenerlass hat das Klima vergiftet, der Demokratie geschadet.
Im November 2011 hat die Bremische Bürgerschaft auf unsere grüne Initiative die immer noch bestehenden Reste des Radikalenerlasses endgültig aufgehoben. In den 90er Jahren, beim kurzzeitigen Aufschwung der rechtsradikalen DVU in Bremen, hatte die SPD noch einen vergeblichen Anlauf genommen, den Radikalenerlass wieder aufleben zu lassen, diesmal als „harte Kante gegen rechts“. Auch heute mehren sich die Stimmen, wir dürften doch nicht zulassen, dass AfDler in der Schule unterrichten, Kinder betreuen usw. „Der demokratische Staat müsse sich schließlich schützen.“ (siehe oben!) Aber wenn eine Organisation die Demokratie ernsthaft gefährdet, muss sie in rechtsstaatlichem Verfahren verboten werden. Wenn jemand in seinem Beruf nachweisbare Fehler macht, gibt es das Straf- oder Disziplinarrecht.
Aber die einfache Tatsache der Zugehörigkeit zu einer nicht-verbotenen Partei oder Gruppe, die bloße Gesinnung und die politische Meinung, die zusammengeschnüffelt wird, darf nie wieder der Grund dafür sein, seinen Beruf nicht mehr ausüben zu dürfen. So schwer uns das manchmal ankommen mag: Die Demokratie kann nicht mit offensichtlich undemokratischen Mitteln verteidigt und in ihrer Glaubwürdigkeit gestärkt werden. Nicht die Einschränkung von Grundrechten, sondern die Zugluft freier politischer Debatte, Entscheidungen jenseits von Opportunität, Offenheit und Liberalität sind der richtige Weg.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Meinung am Freitag
Hermann Kuhn zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem
Ich meine… … dass die gegenwärtige Art der Auseinandersetzung um die EU-Asylpolitik die Grüne Partei in große Gefahr bringt. Wer etwa von „Schande“ und „erbärmlich“ schreibt und das verbreitet, der oder die sagt ja, dass die Außenministerin und die anderen grünen Mitglieder der Bundesregierung, die den Rats-Beschluss mittragen, sich an „Schande“ beteiligen. Könnten sie dann…