Jetzt ist die schlechtest mögliche Variante der diesjährigen Documenta eingetreten.
Die Macher*innen sind zurecht mit dem Antisemitismusvorwurf konfrontiert.
Das Konzept der Documenta 15 sollte dem Globalen Süden endlich mehr Sichtbarkeit für seine Anliegen geben und zur Aufarbeitung des Kolonialismus beitragen. Ein richtiges und wichtiges Ziel!
Aber das ist nun nicht erreicht worden.
Warum? Weil es den Verantwortlichen des Kunstwerks, People’s Justice von 2002 von Taring Padi, einem Kollektiv, und den Verantwortlichen der Documenta 15 an Selbstreflektion und politischer Analyse mangelt. Sie nehmen für sich in Anspruch, dass das Kunstwerk, ein Wimmelbild, schon über 20 Jahre alt ist, und die Macht- und Unterdrückungsgeschichte Indonesiens darstellt und anprangert.
Aber wenn wir uns auf Augenhöhe bewegen wollen, was zurecht unser Anspruch ist, dann muss auch von diesem indonesischen Kunstwerk verlangt werden, dass es nicht in Stereotype der Menschenfeindlichkeit zurückfällt. Auch wenn es 20 Jahre alt ist, ist es nicht zu rechtfertigen, dass es Stereotype von Juden zeigt. Auch indonesische Künstler*innen bewegen sich in einer globalen Bilderwelt, wo sie wissen (sollten), dass solche Stereotype zu recht überall verpönt sein sollen.
Das Kollektiv Taring Padi entschuldigt sich: „Als Zeichen des Respekts und mit großem Bedauern decken wir die entsprechende Arbeit ab, die in diesem speziellen Kontext in Deutschland als Beleidigung empfunden wird.“ Aber es handelt sich hier nicht nur um eine deutsche Empfindlichkeit, sondern um Stereotype, die überall geächtet sind oder es sein sollten.
Globalisierung bedeutet auch, sich über die Bildsprache und Ästhetik in verschiedenen Kulturkreisen bewusst zu sein.
Die Perspektive des Globalen Südens, so wichtig sie ist bei der Kritik des Kolonialismus und bestehender aktueller Ungleichheiten, ist trotzdem falsch, wo sie alle Wertungen vom Prinzip der weißen Suprematie ableitet und damit auch die Juden als Feinde der BIPOC, als Kolonisatoren gesehen werden.
Solche totalisierenden Konzepte des Weißseins, das alle Weißen als notwendigerweise rassistisch versteht, und deren Opfergeschichte, wie bei den Juden nicht wahrnehmen kann, wird den verschiedenen Gruppen und ihren berechtigten Ansprüchen nicht gerecht.
So wie wir in den westlichen Ländern allen Grund zu Selbstreflexion und Selbstkritik in Bezug auf Macht- und Ausbeutungsstrukturen haben, so haben auch die Vertreter*innen des Globalen Südens die Aufgabe, ihre eigenen Framings kritisch zu hinterfragen.
—
Die „Meinung am Freitag“ (MaF) ist ein Meinungsformat der GRÜNEN im Land Bremen. Sie hat den Zweck, fernab von Veranstaltungen eine Kommentierung politischer, gesellschaftlicher oder parteiinterner Ereignisse zu ermöglichen. Die Beiträge geben stets ausschließlich die persönliche Meinung der Autor*in wieder, nicht die der gesamten Partei.
Möchtest du auch einen Meinungsbeitrag einreichen? Dann sende uns deinen Beitrag plus ein Foto von dir bis spätestens Mittwochabend an info@gruene-bremen.de.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Meinung am Freitag
Hermann Kuhn zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem
Ich meine… … dass die gegenwärtige Art der Auseinandersetzung um die EU-Asylpolitik die Grüne Partei in große Gefahr bringt. Wer etwa von „Schande“ und „erbärmlich“ schreibt und das verbreitet, der oder die sagt ja, dass die Außenministerin und die anderen grünen Mitglieder der Bundesregierung, die den Rats-Beschluss mittragen, sich an „Schande“ beteiligen. Könnten sie dann…
Meinung am Freitag
Sona Terlohr: Ein Zeichen für den Frieden
Ein wenig versteckt am Rande des Bürgerparks, hinter dem Hauptbahnhof – die meisten Bremer*innen kennen den Kreuzstein nicht, der seit 18 Jahren an die Opfer des Völkermords erinnert, den die Türkei an den Armeniern und den anderen indigenen christlichen Völkern des osmanischen Reichs verübt hat. In der nächsten Woche jährt sich der Gedenktag: Am 24….