Jetzt ist die schlechtest mögliche Variante der diesjährigen Documenta eingetreten.
Die Macher*innen sind zurecht mit dem Antisemitismusvorwurf konfrontiert.
Das Konzept der Documenta 15 sollte dem Globalen Süden endlich mehr Sichtbarkeit für seine Anliegen geben und zur Aufarbeitung des Kolonialismus beitragen. Ein richtiges und wichtiges Ziel!
Aber das ist nun nicht erreicht worden.
Warum? Weil es den Verantwortlichen des Kunstwerks, People’s Justice von 2002 von Taring Padi, einem Kollektiv, und den Verantwortlichen der Documenta 15 an Selbstreflektion und politischer Analyse mangelt. Sie nehmen für sich in Anspruch, dass das Kunstwerk, ein Wimmelbild, schon über 20 Jahre alt ist, und die Macht- und Unterdrückungsgeschichte Indonesiens darstellt und anprangert.
Aber wenn wir uns auf Augenhöhe bewegen wollen, was zurecht unser Anspruch ist, dann muss auch von diesem indonesischen Kunstwerk verlangt werden, dass es nicht in Stereotype der Menschenfeindlichkeit zurückfällt. Auch wenn es 20 Jahre alt ist, ist es nicht zu rechtfertigen, dass es Stereotype von Juden zeigt. Auch indonesische Künstler*innen bewegen sich in einer globalen Bilderwelt, wo sie wissen (sollten), dass solche Stereotype zu recht überall verpönt sein sollen.
Das Kollektiv Taring Padi entschuldigt sich: „Als Zeichen des Respekts und mit großem Bedauern decken wir die entsprechende Arbeit ab, die in diesem speziellen Kontext in Deutschland als Beleidigung empfunden wird.“ Aber es handelt sich hier nicht nur um eine deutsche Empfindlichkeit, sondern um Stereotype, die überall geächtet sind oder es sein sollten.
Globalisierung bedeutet auch, sich über die Bildsprache und Ästhetik in verschiedenen Kulturkreisen bewusst zu sein.
Die Perspektive des Globalen Südens, so wichtig sie ist bei der Kritik des Kolonialismus und bestehender aktueller Ungleichheiten, ist trotzdem falsch, wo sie alle Wertungen vom Prinzip der weißen Suprematie ableitet und damit auch die Juden als Feinde der BIPOC, als Kolonisatoren gesehen werden.
Solche totalisierenden Konzepte des Weißseins, das alle Weißen als notwendigerweise rassistisch versteht, und deren Opfergeschichte, wie bei den Juden nicht wahrnehmen kann, wird den verschiedenen Gruppen und ihren berechtigten Ansprüchen nicht gerecht.
So wie wir in den westlichen Ländern allen Grund zu Selbstreflexion und Selbstkritik in Bezug auf Macht- und Ausbeutungsstrukturen haben, so haben auch die Vertreter*innen des Globalen Südens die Aufgabe, ihre eigenen Framings kritisch zu hinterfragen.
—
Die „Meinung am Freitag“ (MaF) ist ein Meinungsformat der GRÜNEN im Land Bremen. Sie hat den Zweck, fernab von Veranstaltungen eine Kommentierung politischer, gesellschaftlicher oder parteiinterner Ereignisse zu ermöglichen. Die Beiträge geben stets ausschließlich die persönliche Meinung der Autor*in wieder, nicht die der gesamten Partei.
Möchtest du auch einen Meinungsbeitrag einreichen? Dann sende uns deinen Beitrag plus ein Foto von dir bis spätestens Mittwochabend an info@gruene-bremen.de.
Neuste Artikel
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Mikroplastik: Grüne fordern Grenzwert für Reifenabrieb
Auf Initiative der Grünen hat Bremen sich auf den Weg gemacht, um die Umweltbelastung durch schädliches Mikroplastik zu verringern. Ein entsprechender Maßnahmenbericht steht am Mittwoch auf der Tagesordnung der Umweltdeputation. Dabei zeigt sich, dass Autoreifen einer der größten Verursacher von Plastik-Feinpartikeln sind. Etwa 110.000 Tonnen Mikroplastik fallen bundesweit jedes Jahr durch Fahrzeugreifen an. Ralph Saxe,…
Sportpolitik
Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier soll gefördert werden
Seit langem plant der Farger Verein für Turn und Tanz (VTT) eine Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier, immer wieder wurde das Millionenprojekt zurückgeworfen – doch jetzt gibt es Licht am Horizont: Das Vorhaben ist in das Integrierte Entwicklungskonzept Blumenthal aufgenommen worden und soll durch Mittel der Städtebauförderung mit bis zu vier Millionen Euro unterstützt werden. Das geht…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Meinung am Freitag
Wenn unsere Welt in Frage steht: Antworten. #bdk22
Es war so wichtig sich endlich wieder in Präsenz zu treffen, auf unserem Bundesparteitag (BDK) in Bonn – trotz der wieder stark steigenden Coronazahlen. Da war es sehr beruhigend, wie selbstverständlich und verantwortungsvoll fast immer und überall Masken getragen wurden von den ca. 800 Delegierte und (wir haben so geschätzt) insgesamt an die 2000 Menschen…
Meinung am Freitag
Meinung von Michael Labetzke: Übergewinnsteuer – Na klar!
Zwei Jahre Corona mit immensen Belastungen, dazu der russische Angriffskrieg auf unseren europäischen Nachbarn Ukraine. Das alles treibt zum einen die Inflation in seit Jahrzehnten nicht gekannte Höhen, zum anderen sind durch diverse zusätzliche Ausgaben die staatlichen Finanzen auf allen Ebenen enorm belastet. Und dann muss sich, aus ganz verschiedenen Gründen, ganz zwangsläufig die Frage…