Ich meine, dass die Zeitenwende in Deutschland noch besser verstanden und reflektiert werden muss.
Gerade auch für Grüne gibt es viel zum Nachdenken.
Weite Teile der GRÜNEN verstehen sich als Pazifisten und wir haben lange im Frieden gelebt in der EU. Wir haben von der Friedensdividende und dem Sicherheitsschutz der NATO und insbesondere der USA profitiert. Schon unter Obama wurde angemahnt, dass Deutschland sich mehr an den Kosten der NATO beteiligen müsse, was die GRÜNEN mehrheitlich abgelehnt haben.
Robert Habeck hatte letzten Sommer, nach seinem Besuch in der Ukraine, Defensivwaffen für die Ukraine verlangt, was ihm sofort von Grünen um die Ohren gehauen wurde, und aus der Forderung nach der Selbstverteidigungsfähigkeit der Ukraine wurden dann Krankenwagen.
Wir haben uns letzten Sommer und im BT-Wahlkampf um diese Auseinandersetzung gedrückt. Jetzt hat sie uns aufgrund des brutalen Angriffskriegs durch Putin auf die Ukraine eingeholt. Von der Position Annalenas, ‚keine Waffen in Krisengebiete‘ zu Anfang der Ampelkoalition und einer starken Diplomatie des Westens, um einen Krieg Putins zu verhindern, bis zu der Forderung von Annalena und Toni Hofreiter jetzt, schwere Waffen zu liefern, liegen nur einige Wochen.
Viele von uns wie generell die deutsche Öffentlichkeit, Politik und Journalisten haben wiederholt erklärt, man hätte sich solchen einen Krieg von Putin nicht vorstellen können.
Seit der Annexion der Krim 2014 gab es aber Anzeichen, dass Putin sich auf einen imperialistischen Weg gemacht hatte, um ein großrussisches Reich zu schaffen und die europäische Ordnung, die nach dem Fall der Mauer entstanden war, wieder rückabzuwickeln. Alle Staaten Osteuropas, die der NATO beigetreten waren, sollen wieder austreten, es soll eine Pufferzone geschaffen werden und Belarus und die Ukraine wird die Eigenstaatlichkeit durch Putin abgesprochen.
Putin hat massiv aufgerüstet und sowohl in Tschetschenien wie in Syrien gezeigt, dass brutale Kriegsführung, auch gegen Zivilisten, für ihn ein Mittel der Politik ist. Er hat den Krieg auf Seiten von Assad in Syrien ja auch gewonnen, leider.
Putin nutzt auch jetzt ein antinazistisches Narrativ, um seinen fürchterlichen Angriffskrieg und seine Großmannssucht zu begründen. Weit in die deutsche Öffentlichkeit hat er damit Erfolg, er sei ja so von der NATO bedroht, dass er sich wehren müsse.
Unsere Außenministerin und die ganze Bundesregierung und die Abgeordneten der Ampel haben einem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro zur Ausstattung der Bundeswehr und einem höheren Bundeswehretat von mindestens zwei Prozent BIP zugestimmt. Das führt parteiintern zu Debatten und Verwerfungen.
Ich bin der Meinung, dass die Zeit und Putin sich so verändert haben, dass wir die deutsche und europäische Verteidigungspolitik auf neue Füße stellen müssen, Nicht, weil wir das wollten, sondern weil wir es müssen, um überhaupt verhandlungsfähig zu sein. Solchen Angreifern wie Putin kann man leider nicht allein mit Diplomatie begegnen. Das ist in der Tat eine Zeitenwende für unser Selbstverständnis, aber wir müssen sie annehmen, wenn wir die liberale Demokratie verteidigen wollen.
Meinung am Freitag
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Meinung am Freitag
Wenn unsere Welt in Frage steht: Antworten. #bdk22
Es war so wichtig sich endlich wieder in Präsenz zu treffen, auf unserem Bundesparteitag (BDK) in Bonn – trotz der wieder stark steigenden Coronazahlen. Da war es sehr beruhigend, wie selbstverständlich und verantwortungsvoll fast immer und überall Masken getragen wurden von den ca. 800 Delegierte und (wir haben so geschätzt) insgesamt an die 2000 Menschen…
Meinung am Freitag
Meinung von Michael Labetzke: Übergewinnsteuer – Na klar!
Zwei Jahre Corona mit immensen Belastungen, dazu der russische Angriffskrieg auf unseren europäischen Nachbarn Ukraine. Das alles treibt zum einen die Inflation in seit Jahrzehnten nicht gekannte Höhen, zum anderen sind durch diverse zusätzliche Ausgaben die staatlichen Finanzen auf allen Ebenen enorm belastet. Und dann muss sich, aus ganz verschiedenen Gründen, ganz zwangsläufig die Frage…