Die rot-grün-rote Regierung sichert mit dem Haushalt 2022/2023 wichtige sozialpolitische Vorhaben ab. Dem entsprechenden Haushaltsentwurf hat die Sozialdeputation am Donnerstag zugestimmt. Bremen setzt dabei auf Kontinuität im Sozial-, Jugend und Integrationsbereich. So werden die Schwerpunktmittel in Höhe von 4,9 Millionen Euro als auch zusätzliche Mittel in Höhe von 1,36 Millionen Euro fortgeführt. Daneben steigen im kommenden Haushalt die Stadtteilbudgets für die Offene Jugendarbeit um insgesamt 2,7 Prozent im Vergleich zum Haushalt 2020/2021. Die Jugendverbände und die Jugendbildungsstätte erhalten 2,8 Prozent mehr im Jahr 2023. Die Maßnahmen des Integrationskonzeptes für Geflüchtete werden erneut mit rund 3 Millionen Euro abgesichert. Ein großer Erfolg ist es, dass das Personal für die Betreuung von neuankommenden Geflüchteten verstetigt werden konnte. Damit erkennt Bremen an, dass der Zuzug von Geflüchteten eine Daueraufgabe bleibt, die von qualifiziertem Personal begleitet werden muss.
Auch an anderer Stelle sieht der Sozialhaushalt eine deutliche Personalverstärkung vor. Um sowohl bundesgesetzlichen Aufgaben als auch den Themenfeldern Lebendige Quartiere sowie Familie und Kind besser nachkommen zu können, erhält die senatorische Behörde einen Zuwachs von rund 60 Stellen. Auch das Amt für Soziale Dienste erhält aufgrund gesetzlicher Vorgaben des Bundes und für ein nachhaltiges Stärken des Kinderschutzes 166 Stellen. Verdoppelt werden die Mittel für die präventive Schuldnerberatung von derzeit 425.000 Euro auf 840.000 Euro in 2022 und 854.000 Euro im Jahr 2023.
Sahhanim Görgü-Philipp, sozial-, jugend- und integrationspolitische Sprecherin der Grünen, erklärt dazu: „Der vorgelegte Sozialhaushalt setzt auf Kontinuität und Stabilität, trotz schwieriger finanzieller Voraussetzung. Die langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind schwer abzuschätzen, dennoch gelingt es gerade in den Quartieren, die soziale Arbeit vor Ort zu stabilisieren. Das gilt auch für die Integration von Geflüchteten oder die Angebote der offenen Jugendarbeit. Es freut mich besonders, dass die Mittel für die präventive Schuldnerberatung verdoppelt und auf den Personenkreis der Studierenden, Solo-Soloselbstständigen und Künstler*innen ausgeweitet werden. Die guten Sicherungssysteme unseres Sozialstaats können ihre Wirkung nur mit Hilfe von engagiertem Fachpersonal erzielen. Die hohen gesetzlichen Auflagen erfordern geschultes und gut ausgebildetes Personal, um im Sinne einer bürgernahen und bürgerfreundlichen Verwaltung handeln zu können. Deswegen ist es gut, dass Bremen das Personal im Sozialbereich deutlich aufstockt.“
Neuste Artikel
Landesverband
Grüne Bremen kritisieren die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Haushaltspolitik
Nachtragshaushalt: Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der Landtag hat am Mittwoch mit dem Nachtragshaushalt 2023 das 2,5 Milliarden Euro umfassende Klimaschutz-Paket auf den Weg gebracht. In dieser Höhe kann Bremen damit bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in die energetische Gebäudesanierung, den emissionsfreien ÖPNV, die Umstellung der Stahlwerke auf Wasserstofftechnologie und den Ausbau des Nah- und Fernwärmenetzes aufnehmen….
Haushaltspolitik
Klimaanleihe: CDU betreibt Augenwischerei
Die GRÜNN-Fraktion bewertet den Vorstoß der CDU für eine Klimaanleihe als Etikettenschwindel. Die Anleihe führt nicht an neuen Schulden vorbei. Sie deckt allenfalls die rentablen Klimaschutz-Maßnahmen ab, die nicht rentablen Vorhaben müssten dann aus dem Haushalt zu Lasten anderer Projekte oder eben doch durch neue Schulden gelöst werden. Zum Vergleich: Die CDU will mit der…