Die Grünen-Fraktion lehnt eine Gebühr für das Aufsuchen einer Notfallaufnahme ab. Die entsprechende Forderung der Kassenärztlicher Vereinigung und des Ärzteverbandes Hartmannbund ist keine Lösung, so die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber, nötig ist vielmehr ein besser abgestimmtes System der Notfallversorgung im Land Bremen: „Eine Gebühr für die Notfallversorgung ist ungerecht, bedeutet weiteren Bürokratieaufwand und hält Menschen mit schmalem Budget womöglich davon ab, sich im Ernstfall rechtzeitig helfen zu lassen. Die Notfallversorgung von Menschen darf sich nicht am Geldbeutel entscheiden! Bremen braucht dringend ein Konzept für die Notfallversorgung. Der Fokus muss dabei auf ein abgestimmtes Handeln der Klinik-Notaufnahmen mit den Angeboten der Kassenärztlichen Vereinigung gerichtet werden. Öffnungszeiten, Erreichbarkeiten und Vorhaltungen sind bisher zu wenig aufeinander abgestimmt. Die Notfallnummern 112 und 1126117 brauchen eine gemeinsame Leitstelle, die die Ersteinschätzung vornimmt und die betroffenen Personen zielgenau an die jeweiligen Versorgungsangebote weiterleitet. Unterstützt wird ein solches Angebot bestenfalls mit Dolmetscherdiensten, Telemedizin und weiteren ambulanten Notfallhilfen in den Bereichen Palliativversorgung, soziale Hilfen sowie psychosozialen Krisendiensten.“
Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen betont, dass Bremen für diese konkreten Schritte zur Entlastung der Notaufnahmen nicht auf die anstehenden Entscheidungen des Bundes warten muss. Zugleich erwartet Ilona Osterkamp-Weber, dass die Bundesregierung die anstehende Reform der Notfallversorgung zügig vorantreibt: „Ob die Refinanzierung der Vorhaltekosten, die leistungsbezogene Vergütung der Kassenärztlichen Vereinigungen, Personalschlüssel oder auch die weitere Professionalisierung des Personals in den Notaufnahmen und Notfallpraxen – je eher der Bund hier wegweisende Entscheidungen für eine gute Notfallversorgung trifft, desto besser. Das muss das Gesundheitsressort aber nicht davon abhalten, kurzfristig eine wirksamer aufeinander abgestimmte Organisation der Notfallversorgung im Land Bremen anzugehen.“
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Grüne fordern Ersthelfer*innen-App für Bremen
Damit verletzten oder kollabierten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes schnell geholfen wird, fordert die Grünen-Fraktion eine Ersthelfer*innen-App für Bremen. Das Innenressort hat nun in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen signalisiert, ein solches Alarmierungssystem für Ersthelfer*innen einzuführen. Dazu laufen derzeit Gespräche mit Rettungsdiensten, die mit unterschiedlichen Apps arbeiten. Die Ersthelfer*innen-App kann Leben retten,…
Gesundheit
Grüne fordern Beibehaltung der Maskenpflicht
Die GRÜNEN-Fraktion hält den Wegfall der meisten noch geltenden Corona-Auflagen zum Stichtag 20. März angesichts der bundesweit, aber auch im Land Bremen wieder steigenden Inzidenzen für verfrüht. Die geplante Reform des Bundesinfektionsschutzgesetzes ist nicht ausreichend und muss um weitere Basisschutzmaßnahmen ergänzt werden. Die Maskenpflicht als elementarer Schutz gegen die Verbreitung des Virus muss für das…
Gesundheit
Impfstand: CDU verharrt im Kirchturmdenken
In der Debatte um Impfquote und Impfstand hält die GRÜNEN-Fraktion der CDU vor, die Krankenhausbelastung und damit das Wesentliche aus dem Blick zu verlieren: Die Bremer Kliniken sind in der Omikron-Welle bisher nicht überlastet, es gibt keine Versorgungsspitzen auf den Intensivstationen. Das ist auch dem Erfolg der bisherigen Impfkampagne geschuldet, betont die stellv. Fraktionsvorsitzende und…