Ob Rathaus, Dom, Hauptbahnhof und viele Wohngebäude: Eine Reihe bemerkenswerter Bauten steht in Bremen unter Denkmalschutz. Für imposante Bäume wie etwa die 900 Jahre alte Linde an der Horner Kirche gilt das hingegen nicht. Die GRÜNEN-Fraktion will solche beeindruckenden Naturdenkmale nun unter besonderen Schutz stellen. Das ist die Kernforderung eines Positionspapieres, das die Abgeordneten beschlossen haben. „Die ältesten und wertvollsten Bäume in Bremen müssen unter besonderen Schutz gestellt werden. Sie sind nicht allein als Augenweide fürs Stadtbild bedeutsam, sondern auch ökologisch wichtig. Große Bäume binden in der Regel mehr CO2 und kühlen die Umgebung ab. Wir wollen die wertvollsten Bäume per Verordnung als Naturdenkmale ausweisen, damit sie noch möglichst lange erhalten bleiben. Das war wie in anderen Ländern auch in Bremen bis 2005 bereits einmal der Fall, ehe die damalige Groko den besonderen Schutz ersatzlos gestrichen hat. Um das Bewusstsein für den Wert alter Bäume zu schärfen, sind auch Patenschaften von Schulen oder Bürgervereinen vorstellbar“, erläutert der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe den Vorstoß.
Die Schutzwürdigkeit von Bäumen kann dem Landesnaturschutzgesetz zufolge aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen festgestellt werden oder weil Seltenheit, Eigenart oder Schönheit dafür sprechen. Als Kriterien für den Schutz einzelner Bäume als Naturdenkmale wollen die Grünen hohes Alter, großen Stammumfang und besonderen ökologischen Wert verankert wissen. Der klassische Denkmalschutz soll nicht über dem Schutz von Naturdenkmalen stehen, das Fällen solcher Bäume z.B. wegen der Herstellung historischer Sichtachsen wäre damit künftig ausgeschlossen. Welche Bäume in der Stadt Bremen als Naturdenkmale infrage kommen, soll der Senat unter Beteiligung von Ortsämtern und Beiräten ermitteln. Ebenso berücksichtigt werden sollen jene Bäume, die bereits einmal bis zu einem Beschluss der Großen Koalition im Jahr 2005 unter besonderem Schutz gestanden hatten. Die Grünen regen außerdem an, dass die ausgewählten Naturdenkmale beschildert und digital katalogisiert werden. Nicht zuletzt soll der Senat auch Patenschaften von Schulen oder Vereinen für die denkmalgeschützten Bäume ermöglichen.
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Umweltschutz
Bremen legt Förderprogramm für Fassadenbegrünung auf
Wer seine Gebäudefassade für mehr Biodiversität und Umweltschutz begrünen will, kann künftig auf eine Förderung durch die Stadt zählen. Die Umweltdeputation hat für das Förderprogramm heute grünes Licht gegeben. Damit wird eine Initiative der Grünen-Fraktion umgesetzt. Das Förderprogramm ist ein Anreiz, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe, mit der Fassadenbegrünung zu einem gesünderen, umweltfreundlichen und…
Umweltschutz
Erhalt besonderer Bäume soll durch Ausweisung als Naturdenkmal verbessert werden
Der Umweltbetrieb Bremen erstellt für besonders wertvolle Bäume eine Naturdenkmalliste. Dafür sollen auch die Ortsämter ihre Vorschläge einbringen. Das geht aus einem Verwaltungsbericht für die Umweltdeputation hervor. Mit der Naturdenkmalliste wird eine Forderung der Grünen-Fraktion umgesetzt, die sie in einem Positionspapier erhoben hatte. Die Naturdenkmalliste ist ein wichtiger Schritt, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe,…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…