Die GRÜNEN-Fraktion lässt keinen Zweifel daran, dass die Windkraft in Bremen weiter ausgebaut wird. Neben dem Repowering alter Anlagen sollen neue Windkraftanlagen in Gewerbegebieten ermöglicht werden. Das ist im Gewerbeentwicklungsprogramm auch so vorgesehen. Ebenso soll das Potenzial von Landschaftsschutzgebieten und Verkehrsflächen für weitere Anlagen geprüft werden.
Vor diesem Hintergrund weisen die Grünen die haltlosen Vorwürfe der CDU gegen Umweltsenatorin Maike Schaefer zurück. „Die CDU schielt wieder mal nur substanzlos auf die Schlagzeile. Repowering wird fraglos eine entscheidende Rolle beim Ausbau der Windkraft in einem Stadtstaat mit begrenzter Fläche spielen. Nichts anderes hat das Ressort kommuniziert. Selbstverständlich sollen aber auch die Potenziale von Gewerbegebieten, Landschaftsschutzgebieten und Verkehrsflächen für neue Anlagen genutzt werden, wo das möglich ist. Dieser Prozess startet jetzt erst. Die Debatte um den Gewerbeentwicklungsplan ist an diesem Punkt offenbar ganz an der CDU vorbei gelaufen. Bremen hat als kleinster unter den Stadtstaaten schon heute die meisten Windkraftanlagen. Während in Hamburg 68 und in Berlin gerade mal 12 Windräder stehen, sind es in Bremen 89. Und weitere werden folgen, da kann die CDU ganz beruhigt sein. Schließlich hat das Ressort selbst in Absprache mit der Enquete-Kommission ein Gutachten zum Windkraftausbau beauftragt“, betont der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck.
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Klimapolitik
Bremens Klimaziele erhalten Gesetzeskraft
Mit der Novelle des Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetzes (KEG), die am Mittwoch in der Umweltdeputation auf der Tagesordnung steht, werden die Bremer Klimaziele verbindlich. Demnach muss das Land den CO2-Ausstoß einschließlich der Stahlindustrie bis 2030 um mindestens 60 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 senken und in weiteren Schritten bis 2038 klimaneutral werden. Das Gesetz…