Als substanzloses Irrlichtern bewertet die Grünen-Fraktion die CDU-Kritik am 30 Millionen Euro schweren Klimapaket des Senats. Das 60 Projekte umfassende Paket sieht u.a. Photovoltaik-Anlagen für öffentliche Gebäude, die Umsetzung des Solar City-Programms, die Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung und klimaschonende Ernährung vor. Dieses Klimapaket ist nur ein Teil der Bremer Klimaschutz-Maßnahmen, zu denen u.a. auch die Verkehrswende und die Umstellung auf Wasserstofftechnologie gehören.
Dazu erklärt der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck: „Wer wie die Bremer CDU bei Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Energiesparen keinen Klimaeffekt erkennt, stellt sich selbst ein klimapolitisches Armutszeugnis aus. Angesichts der Fülle der nun finanzierten Klimaschutzprojekte fragt man sich, ob die CDU beim Verfassen ihrer Kritik überhaupt die richtige Projektliste vorliegen hatte. Rätselhaft bleibt auch, wie die Christdemokraten ohne zusätzliches Personal den Klimaschutz beschleunigen wollen. Wir sind froh, dass mit den zusätzlichen Mitarbeiter*innen viele wichtige Klimaschutzprojekte endlich mit dem nötigen Schwung vorangetrieben werden können. Ebenso positiv ist, dass Klimaschutz von den Ressorts als Querschnittsaufgabe betrachtet wird. Fensterreden a la CDU sind das eine, tatkräftiges Bekämpfen der Klimakrise das andere.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….
Klimaschutz
Historische Entscheidung für mehr Klimaschutz
Als historisch und starkes Signal für die Freiheitsrechte der jüngeren Generation bewertet die Grünen-Fraktion die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz vom Donnerstag. Die Karlsruher Richter*innen haben das Gesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt, weil ausreichende Vorgaben für die Emissionsminderung ab 2031 fehlen. Die Entscheidung ist nicht nur eine herbe Klatsche für die Bundesregierung, sondern hat…