Als substanzloses Irrlichtern bewertet die Grünen-Fraktion die CDU-Kritik am 30 Millionen Euro schweren Klimapaket des Senats. Das 60 Projekte umfassende Paket sieht u.a. Photovoltaik-Anlagen für öffentliche Gebäude, die Umsetzung des Solar City-Programms, die Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung und klimaschonende Ernährung vor. Dieses Klimapaket ist nur ein Teil der Bremer Klimaschutz-Maßnahmen, zu denen u.a. auch die Verkehrswende und die Umstellung auf Wasserstofftechnologie gehören.
Dazu erklärt der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck: „Wer wie die Bremer CDU bei Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Energiesparen keinen Klimaeffekt erkennt, stellt sich selbst ein klimapolitisches Armutszeugnis aus. Angesichts der Fülle der nun finanzierten Klimaschutzprojekte fragt man sich, ob die CDU beim Verfassen ihrer Kritik überhaupt die richtige Projektliste vorliegen hatte. Rätselhaft bleibt auch, wie die Christdemokraten ohne zusätzliches Personal den Klimaschutz beschleunigen wollen. Wir sind froh, dass mit den zusätzlichen Mitarbeiter*innen viele wichtige Klimaschutzprojekte endlich mit dem nötigen Schwung vorangetrieben werden können. Ebenso positiv ist, dass Klimaschutz von den Ressorts als Querschnittsaufgabe betrachtet wird. Fensterreden a la CDU sind das eine, tatkräftiges Bekämpfen der Klimakrise das andere.“
Neuste Artikel
Landesverband
Weltfrauentag: Macht mit bei unserer Fotoaktion!
Der 8. März, also der Internationale Frauentag, steht bevor! Dieses Jahr wollen wir diesen Anlass nutzen, um auf einen der wichtigsten feministischen Kämpfe unserer Zeit aufmerksam zu machen: das Recht auf körperliche Selbstbestimmung und damit auch selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche. Denn obwohl sich schon seit Jahrzehnten Feminist*innen für eine komplette Legalisierung und eine gute ärztliche Versorgung einsetzen,…
Tierschutz
Grüne wollen artgerechte Haltung von Haustieren sicherstellen
Hunde mit viel zu wenig Auslauf, Wellensittiche ohne ausreichenden Raum zum freien Fliegen oder Meerschweinchen, die vereinsamt in einem engen Käfig ihr Dasein fristen – bei weitem nicht jedes Haustier wird artgerecht gehalten. Vor diesem Hintergrund fordert die Grünen-Fraktion mehr Schutz für Haustiere. Wie der verantwortungsvolle Umgang von Menschen mit Haustieren umfassender sichergestellt werden kann,…
Stadtentwicklung
„Wir haben nicht nur eine Krise, sondern auch viele Gelegenheiten.“
Die Innenstadt krankt. Immer weniger Menschen kommen in die City, um einzukaufen oder auch einfach nur um dort Zeit zu verbringen. Die Krise der Bremer Innenstadt ist keine Krise des Einzelhandels, sondern vor allem eine Krise einer Monokultur. Der Onlinehandel und das veränderte Einkaufsverhalten erschweren den Handel vor Ort. Auch die Aufenthaltsqualität einer City steht…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
„Wir Grünen nehmen die Klimakrise sehr ernst“
Die Landesvorstandssprecher*innen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer nehmen Stellung zum am Freitag veröffentlichten Interview mit Jens Eckhoff (CDU) zu den Haushaltsberatungen im Land Bremen. Der CDU-Haushaltspolitiker Jens Eckhoff fordert in seinem Interview mit dem WESER-KURIER („Der Senat springt viel zu kurz“ vom 12. Februar 2021), dass bei den aktuellen Haushaltsberatungen drei Prioritäten gesetzt werden müssten:…
Klimaschutz
Endlich mehr Geld und Projekte für den Klimaschutz in Bremen
Vor fast genau einem Jahr hat die Bremische Bürgerschaft auf Initiative der Grünen-Fraktion die Klimanotlage für das Land Bremen ausgerufen. Denn die bisherigen Klimaschutzanstrengungen reichen nicht aus. Jedes Zehntel-Grad Erderwärmung verstärkt auf dramatische Weise bestehende gesellschaftliche und umweltpolitische Probleme wie die Bedrohung der Artenvielfalt und die Zerstörung der Lebensgrundlagen Hunderter Millionen Menschen. Daher begrüßen die…
Klimaschutz
Bremer Kohleausstieg kommt voran: Kraftwerk im Hafen wird stillgelegt
Das Kohlekraftwerk im Industriehafen wird im neuen Jahr stillgelegt. Die Betreiberin swb hat dafür bei der ersten Auktion zum Kohleausstieg den Zuschlag erhalten, wie die Bundesnetzagentur mitteilt. Dazu erklärt der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck: „Mit der endgültigen Stilllegung des Kohlekraftwerks im Hafen kommt Bremen dem Kohleausstieg ein Stück näher. Im Volllastbetrieb hat das Kraftwerk mehrere…