Inakzeptable Angriffe auf Polizist*innen und Rettungskräfte, verschmutzte Luft, vermüllte Straßen, verängstigte Tiere: Die Silvesterknallerei hat viele Schattenseiten. Die GRÜNEN-Fraktion will die private Böllerei deshalb unterbinden und durch ein dezentrales Angebot öffentlicher Licht- und Feuerwerkshows ersetzen. Der Senat soll sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, die an Silvester geltenden Ausnahmen für privates Feuerwerk und den Verkauf von Böllern im Sprengstoffgesetz komplett zu streichen. Das Mindeste wäre eine Regelung, die Kommunen künftig nach eigenem Ermessen ein Verbot der privaten Knallerei im öffentlichen Raum ermöglicht. Zugleich soll der Senat die Rahmenbedingungen für öffentliche Feuerwerke an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet schaffen. So sieht es ein Antrag vor, den der Fraktionsvorstand auf seiner jüngsten Klausurtagung beschlossen hat.
Sprengkörper gehören schlicht nicht in alle Hände, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe, die Ausnahmen rund um Silvester müssen ein Ende haben: „Die Angriffe auf jene Berufsgruppen, die uns alle schützen, sind nicht hinnehmbar. Auf solche Straftaten muss eine schnelle Reaktion des Rechtsstaates folgen und den meist jungen Tätern ihre Grenzen aufzeigen. Ein Böller-Verbot alleine wird dieses Problem aber nicht lösen. Dafür sind auch starke Präventionsmaßnahmen nötig. Der unsachgemäße Umgang mit Sprengkörpern führt jedes Jahr zu einer erheblichen Anzahl von Verletzten. Die Ausnahmen im Sprengstoffgesetz müssen beseitigt werden. Falls das keine politische Mehrheit findet, sollte der Bund den Städten und Gemeinden ermöglichen, nach eigenem Ermessen privates Feuerwerk im öffentlichen Raum zu untersagen.“
Für das Böller-Verbot an Silvester sprechen neben dem Gesundheits- auch der Umwelt- und der Tierschutz. „Die Feinstaubbelastung durch die Knallerei ist hoch. Für Menschen mit Atemwegserkrankungen ist das ein Horrortag. Auch für Tiere sind die stundenlange Böllerei und Lichtblitze ein Albtraum. Unmengen an Feuerwerksmüll verschandeln noch lange danach Straßen und Grünanlagen“, so Ralph Saxe.
Der Umweltpolitiker ist sich zugleich bewusst, dass das Abbrennen von Feuerwerk zum Jahreswechsel eine lange Tradition hat. Als Alternative zur privaten Knallerei soll die Stadt deshalb kostenlose öffentliche Feuerwerke oder Lichtershows an verschiedenen Stellen anbieten – durchgeführt von dafür ausgebildeten Fachleuten. „Öffentliche Feuerwerke ermöglichen den Menschen ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Aber das eben ohne schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt“, unterstreicht Ralph Saxe.
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Gründächer werden für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht
Begrünte Dächer werden künftig auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Dies gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Die bisherigen Ausnahmen im Begrünungsortsgesetz werden gestrichen. Das stellt das Umweltressort in einer Vorlage für die heutige Deputationssitzung in Aussicht. Mit der angekündigten Novelle wird ein Bürgerschaftsantrag umgesetzt, den die Grünen-Fraktion initiiert hatte. Das Ressort…
Umwelt
Mehrweggebot gegen Plastikflut
Bremen führt ein Mehrweggebot für Veranstaltungen ein. Damit sind die Tage von umweltschädlichen Plastiktellern und Kunststoffbechern auf dem Freimarkt, Überseefestival & Co. gezählt. Den entsprechenden Koalitionsantrag aus der Feder der GRÜNEN hat die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen. Demnach sollen in den kommenden zwei Jahren zunächst alle Getränkebecher und dann auch Teller und Besteck durch Mehrweggeschirr…
Umwelt
Regierungsfraktionen in Bremen wollen Mehrweg statt Plastikmüll
Um Plastikmüll zu vermeiden, soll Bremen ein Mehrweggebot für Veranstaltungen einführen. Einen entsprechenden Antrag haben DIE GRÜNEN, SPD und Linken auf den Weg gebracht, um Verpackungsmüll einzudämmen.