Das Werkstattverfahren für die ehemalige Galopprennbahn ist beendet. Nach einer intensiven Arbeit wurde ein Lösungsvorschlag für das Gelände im Bremer Osten am Samstag gekürt.
Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen erklärt dazu:
“Herzlichen Glückwunsch an die Sieger vom Büro West 8 und vielen Dank für die anderen ebenfalls großartigen Gestaltungsideen.
Wir freuen uns sehr über diesen vorbildlichen Beteiligungsprozess und bedanken uns u.a. auch bei den vielen Jugendlichen, die parallel zum Werkstattverfahren kreative Ideen rund um Kultur, Klimaschutz, Sport und Erholung entwickelt hatten. Diesen kreativen Einsatz begrüßen wir sehr. Denn für uns Grüne ist Bürger*innenbeteiligung ein Grundpfeiler unserer Demokratie und sorgt für mehr Akzeptanz der Projekte in der Bevölkerung.
Bis zur endgültigen Umsetzung wird es noch etwas dauern, aber wir sind schon sehr gespannt auf die weitere Entwicklung.”
Florian Kommer vom Geschäftsführenden Landesvorstand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen:
„Das Wettbewerbsergebnis zur ehemaligen Galopprennbahn ist ein großes Geschenk an die Stadt und zwar nicht nur an Hemelingen und die Vahr, sondern an ganz Bremen. Der Siegerentwurf verspricht, dass hier ein Ort in Bremen geschaffen wird, der für Freizeit, Erholung, Kinderspiel alles bieten wird. Ein tolles Ergebnis aus einem Beteiligungsprozess, den unsere Grüne Bausenatorin angestoßen und jetzt ordentlich zum Abschluss gebracht hat. Vielen Dank an alle Beteiligten.“
Oliver Saake, Beirat Vahr, Mitglied der Jury: „Wir haben uns für den Entwurf entschieden, der die vielfältigen Interessen aufnimmt, der Sport, Kultur, Bildung und Freizeit ermöglicht. Ein Entwurf, der die Fläche für den Klimaschutz relevant entwickelt, vorhandene Flora und Fauna ergänzt und die Chance auf nachhaltiges Erleben schafft. Uns wurde ein attraktives Zielbild gezeichnet, dass es nun in vielen Details zu konkretisieren, zu hinterfragen, zu gestalten und umzusetzen gilt.“
Buten un Binnen hat den Ergebnisse noch was zusammengefasst.
Neuste Artikel
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Mikroplastik: Grüne fordern Grenzwert für Reifenabrieb
Auf Initiative der Grünen hat Bremen sich auf den Weg gemacht, um die Umweltbelastung durch schädliches Mikroplastik zu verringern. Ein entsprechender Maßnahmenbericht steht am Mittwoch auf der Tagesordnung der Umweltdeputation. Dabei zeigt sich, dass Autoreifen einer der größten Verursacher von Plastik-Feinpartikeln sind. Etwa 110.000 Tonnen Mikroplastik fallen bundesweit jedes Jahr durch Fahrzeugreifen an. Ralph Saxe,…
Sportpolitik
Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier soll gefördert werden
Seit langem plant der Farger Verein für Turn und Tanz (VTT) eine Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier, immer wieder wurde das Millionenprojekt zurückgeworfen – doch jetzt gibt es Licht am Horizont: Das Vorhaben ist in das Integrierte Entwicklungskonzept Blumenthal aufgenommen worden und soll durch Mittel der Städtebauförderung mit bis zu vier Millionen Euro unterstützt werden. Das geht…
Ähnliche Artikel