Die Grünen-Landesvorstandssprecherin Alexandra Werwath zeigt sich schockiert über die Taz-Nachricht, dass Kandidat*innen der Partei Bürger in Wut Kontakt zur Rocker- und Neonazi-Szene pflegen.
“Wer Mitglieder in seiner Partei hat, die an Solidaritätsmärschen der gewaltbereiten Neonazi-Szene für die inhaftierte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck teilnehmen oder Kandidierende, die offenbar Gleichgesinnte finden, die sich in Initiativen gegen Geflüchtete und Asyl engagierten, kann sich nicht als konservative Partei der Mitte hinstellen. Vielmehr entlarven sich die Bürger in Wut als eine eindeutig rechte Partei. Als Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen ist klar für uns: Mit Rechten und Demokratiefeinden werden wir niemals zusammenarbeiten. Wir setzen uns jeden Tag ein für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz.”
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel