Im Vorfeld der Bundesligapartie zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SV Werder Bremen kam es zu offenbar anlasslosen Polizeikontrollen von mitgereisten Bremer Fans am Wolfsburger Hauptbahnhof. Die Grünen-Landtagsfraktionen in Bremen und Niedersachsen wollen nun mehr über die Hintergründe des Polizeieinsatzes in Erfahrung bringen. Die Bürgerschaftsfraktion hat eine Frage für die Fragestunde des Landtags eingereicht, und in Niedersachsen haben die Grünen eine Unterrichtung im Innenausschuss beantragt.
Dazu erklärt Björn Fecker, Vorsitzender und innenpolitischer Sprecher der GRÜNEN-Bürgerschaftsfraktion: „Wenn ein Fußballspiel von den Vereinen vorab als unbedenklich eingestuft wird, wundert es schon sehr, dass Fans dann so massiv kontrolliert werden. Es geht hier um Verhältnismäßigkeit und Verlässlichkeit. Das Einschränken von Freiheitsrechten darf nur die Ultima Ratio sein. Darauf müssen sich alle Menschen – egal ob Fußballfan oder nicht – verlassen können. Das gehört zu den grundlegenden Spielregeln unseres Rechtsstaates. Wir wollen deshalb vom Senat wissen, inwieweit die Polizei Bremen im Vorfeld in die geplanten Maßnahmen der Polizei Wolfsburg eingebunden war. Zu klären ist dabei insbesondere, ob auch die Polizei Bremen von einem massiven Einsatz von Pyrotechnik durch Werderfans ausging und dies der Wolfsburger Polizei mitgeteilt hatte. Für die kommenden Spieltage darf der Polizeieinsatz in Wolfsburg kein Vorbild für andere Bundesligastädte werden. Bei ganz normalen Spielen muss es möglich sein, dass sich auch Gästefans in der Stadt frei bewegen können, ohne wie Schwerkriminelle behandelt zu werden.“
Marie Kollenrott, sport- und innenpolitische Sprecherin der GRÜNEN-Landtagsfraktion Niedersachsen erklärt: „Das Vorgehen der Polizei in Wolfsburg kann als überzogen beschrieben werden. Das verwundert angesichts des durchaus guten und friedfertigen Rufes der Gastmannschaft von Werder Bremen. Nicht nur wurde das Spiel an sich von den Maßnahmen überschattet, solche Einsätze und anlasslose Kontrollen schaden auch dem Image der Polizei und den Fußballevents in Niedersachen. Daher erwarte ich hier weitergehende Aufklärung und habe eine entsprechende Unterrichtung im Innenausschuss beantragt.“
Die Polizei Wolfsburg hatte am ersten Spieltag der neuen Bundesligasaison eine Kontrollstelle am Hauptbahnhof eingerichtet und zahlreiche Fans festgesetzt. Dabei wurden Personen durchsucht und Personalien aufgenommen. Aus Protest gegen die aus ihrer Sicht überzogenen Maßnahmen hatten viele Fans, darunter etliche Ultras, auf den Stadionbesuch verzichtet und die Heimreise angetreten.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Innenpolitik
Koalitionsfraktionen: Stimmabgabe für höhere Wahlbeteiligung erleichtern
Das Bremer Regierungsbündnis aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE setzt sich mit zwei Initiativen für eine höhere Wahlbeteiligung in Bremen und Bremerhaven ein. Zum einen soll die Anzahl der Briefwahlzentren deutlich erhöht werden, damit Bürger*innen wohnortnah ihre Briefwahlunterlagen abholen und abgeben können. Als nahe gelegene Briefwahlzentren kommen z.B. die Ortsämter in Betracht. Die…
Innenpolitik
Grüne drängen auf faire Lösung für aus der Ukraine geflohene Drittstaatsangehörige
Knapp fünfhundert Drittstaatsangehörige, die vor dem Krieg in der Ukraine nach Bremen geflohen sind, haben noch keinen gesicherten Aufenthaltsstatus. Das geht aus der Antwort des Innensenators auf eine Berichtsbitte der GRÜNEN-Fraktion für die Sitzung vom Mittwoch der Innendeputation hervor. Anders als manche anderen Bundesländer hatte Bremen im Mai nicht nur Studierenden, sondern allen aus der…
Innenpolitik
Grüne Bremen schockiert über das trans*feindliche Hassverbrechen in Bremen
Wie die Polizei Bremen mitteilt, ist am Wochenende eine 57-jährige Trans*Frau von einer Jugendgruppe beschimpft und schwer verletzt worden. Die Bremerin sei in der Neustadt von mehreren Jugendlichen in der Straßenbahnlinie 4 beleidigt und später von einem der Angreifer ins Gesicht geschlagen worden. Seine Begleiter feuerten ihn dabei lautstark an. Erst vor wenigen Tagen ist…