60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie aus der Senatsantwort auf eine Anfrage der GRÜNEN hervorgeht. Allerdings profitieren bislang nicht alle Kinder und Jugendlichen von der FreiKarte, die auf Basis des Melderegisters verschickt wurde. Ein Teil hat sie nicht erhalten. Beispielsweise weil bei Heimkindern eine Auskunftssperre besteht oder der Brief wegen fehlender Briefkasten-Beschriftung oder Umzug nicht zugestellt werden konnte. Auch Kinder ohne Aufenthaltstitel oder Duldung sind betroffen. Inzwischen besteht für sie oder auch die Sorgeberechtigten die Möglichkeit, die FreiKarte z.B. über das Kontaktformular unter www.freikarte.bremen.de zu beantragen.
Dazu erklärt die jugendpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp: „Die bisherige Aktivierung und Nutzung zeigt, wie gut die Bremer FreiKarte bei jungen Menschen in unseren beiden Städten ankommt. Nichtsdestotrotz ist es nicht tragbar, dass junge Geflüchtete oder Heranwachsende in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe sie gar nicht erst erhalten! Es ist ein Gebot der Gerechtigkeit, dass gerade denjenigen, die sich in schwierigen Verhältnissen befinden, die Karte ebenso zugestellt wird wie allen anderen auch. Das Projektbüro ist nun gefordert, proaktiv Kontakt zu den Einrichtungen aufzunehmen und entsprechende Karten-Kontingente an die Leitungen abzugeben. Die gleichberechtigte Teilhabe darf nicht am Briefkasten scheitern, sondern liegt in unserer aller Verantwortung. Darüber hinaus möchte ich alle unter 18-Jährigen ermutigen, die keine FreiKarte erhalten haben: Bitte meldet Euch! Das Guthaben von 60 Euro steht Euch für 2022 und dann erneut 2023 zu.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…
Soziales
Tenever: Startschuss für neuen Supermarkt
Der Osterholzer Ortsteil Tenever erhält nach vielen Jahren wieder einen fußläufig gut erreichbaren Nahversorgungsmarkt. Den Startschuss dafür hat die Baudeputation am Donnerstsag gegeben. Die grüne Bürgerschaftsabgeordnete Sahhanim Görgü-Philipp begrüßt den Deputationsbeschluss: „Der neue Supermarkt ist eine große Erleichterung für alle Menschen im Stadtteil, insbesondere für Familien und ältere Menschen. Damit wird die ortsnahe Versorgung mit…