Die Corona-Pandemie hat die Musik- und Kulturszene besonders hart getroffen. Seit über einem Jahr befinden sich die Clubs, Konzerthallen, Musikkneipen und viele weitere Kulturorte in einem harten Lockdown. Um ihnen und dem Publikum eine Perspektive zu eröffnen, soll der Senat in Bremen und Bremerhaven geeignete Flächen für Open-Air-Veranstaltungen suchen. Das hat die Bürgerschaft nun auf Initiative der Grünen beschlossen.
Ob Clubprogramm oder Konzerte, so die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, mit sicheren Hygiene- und Infektionsschutzkonzepten müssen solche Veranstaltungen unter freiem Himmel auf geeigneten Flächen ermöglicht werden: „In den nächsten Wochen wird es sicher noch umfangreiche Einschränkungen geben und da müssen wir alle gemeinsam und solidarisch durch. Aber es braucht auch Perspektiven darüber hinaus. Wissenschaftliche Studien belegen, dass man sich draußen mit entsprechenden Konzepten sicher aufhalten kann. Deshalb finden wir, dass Konzerte und Clubprogramm an frischer Luft genau der richtige Weg sind, um die Bedürfnisse der Bremer*innen, die Musik und Kultur so schmerzlich vermissen, und die Bekämpfung der Pandemie zu vereinen.
Wir wollen die Veranstalter*innen unterstützen: mit einem Förderprogramm, mit schneller Vergabe von Open-Air-Flächen und Genehmigungen sowie mit Unterstützung bei den Test- und Hygienekonzepten. Dass das nun kommt, verdanken wir den Kulturinteressierten sowie der Veranstaltungs- und Musikszene, die sich unter großen Anstrengungen bemühen, das kulturelle Leben Bremens trotz allem pandemiekonform aufrecht zu erhalten. Kultur braucht Orte. Deshalb müssen wir die bestehenden Kulturorte durch die Krise bringen und gleichzeitig neue Orte schaffen, die auch unter Pandemiebedingungen für Musik, Konzerte und Clubnächte genutzt werden können – draußen, coronakonform und sicher.“
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel
Kulturpolitik
Grüne lehnen FDP-Vorstoß zum Güterbahnhof strikt ab
Als Schlag ins Gesicht von über 300 Kulturschaffenden bewertet die Grünen-Fraktion die FDP-Forderung, sie zugunsten der Drogenszene vom Güterbahnhofsareal zu vertreiben. Völlig übersehen haben die Liberalen offenbar, dass der Verein 23 erst im Vorjahr einen Nutzungsvertrag über zehn Jahre mit der Option für weitere fünf Jahre erhalten hat. In diesem Zusammenhang hat die Stadt massiv…
Kulturpolitik
Regierungskoalition schafft Sperrstunde ab
Bremen schafft die Sperrstunde ab. Die entsprechende Änderung der Bremischen Gaststättenverordnung hat der Senat heute beschlossen. Dafür hatte sich die Grünen-Fraktion eingesetzt. Der Schutz von Anwohner*innen bleibt dennoch gewährleistet. Bei wiederholten Beschwerden können die Behörden für einzelne Betriebe auch weiterhin Auflagen erteilen. Für Spielhallen und Wettbüros bleibt die Sperrzeit bestehen. Mit dem Verzicht auf die Sperrstunde…
Kulturpolitik
Grüne: Sperrstunde zügig abschaffen
Der Senat will die Sperrstunde abschaffen. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der GRÜNEN-Fraktion hervor. Bislang müssen Kneipen, Bars, Diskos und Clubs unter der Woche zwischen 2 und 6 Uhr morgens ihre Pforten schließen. Bremen hat damit die bundesweit restriktivste Regelung. Fast alle anderen Länder haben die Sperrstunde entweder ganz abgeschafft oder…