Anstatt obdachlose Menschen in Notunterkünften oder Schlichthotels unterzubringen, sollen sie gleich eine eigene Wohnung bekommen und dort betreut werden. Für dieses sog. ‚Housing First’-Pilotprojekt sind im Sozialhaushalt nun für die Jahre 2020/21 insgesamt 800.000 Euro veranschlagt. Das Geld wird für den Ankauf von Belegrechten für Wohnungen und zusätzliche Betreuungsangebote benötigt. Wie genau das ‚Housing First’-Konzept in Bremen umgesetzt wird, soll zunächst bei einer Anhörung von Fachleuten erörtert werden. In Bremen leben schätzungsweise 600 Obdachlose in Notunterkünften oder auf der Straße.
Für Thomas Pörschke, Sprecher für Obdachlosenpolitik, ist das ‚Housing First’-Pilotprojekt ein wichtiger Schritt, um obdachlosen Menschen ihre Würde zurückzugeben: „Eine eigene Wohnung, kombiniert mit Betreuung, Begleitung und Beratung – so wollen wir vielen Menschen aus der Obdachlosigkeit heraus zu einem neuen Leben verhelfen. Eine richtige Wohnung mit eigenem Schlüssel ist eine stabilere Basis als eine Notunterkunft mit unterschiedlichsten Menschen und der beständigen Angst, dass einem das wenige Hab und Gut gestohlen wird. Auf dieser stabilen Basis werden dann die anderen Probleme der Menschen wie Schulden, Arbeitslosigkeit oder Sucht angegangen. Das ‚Housing First’-Konzept hat in anderen Städten bereits Erfolge gezeigt. Umso wichtiger ist es, diesen Ansatz auch in Bremen zu verfolgen.“
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…