Anstatt obdachlose Menschen in Notunterkünften oder Schlichthotels unterzubringen, sollen sie gleich eine eigene Wohnung bekommen und dort betreut werden. Für dieses sog. ‚Housing First’-Pilotprojekt sind im Sozialhaushalt nun für die Jahre 2020/21 insgesamt 800.000 Euro veranschlagt. Das Geld wird für den Ankauf von Belegrechten für Wohnungen und zusätzliche Betreuungsangebote benötigt. Wie genau das ‚Housing First’-Konzept in Bremen umgesetzt wird, soll zunächst bei einer Anhörung von Fachleuten erörtert werden. In Bremen leben schätzungsweise 600 Obdachlose in Notunterkünften oder auf der Straße.
Für Thomas Pörschke, Sprecher für Obdachlosenpolitik, ist das ‚Housing First’-Pilotprojekt ein wichtiger Schritt, um obdachlosen Menschen ihre Würde zurückzugeben: „Eine eigene Wohnung, kombiniert mit Betreuung, Begleitung und Beratung – so wollen wir vielen Menschen aus der Obdachlosigkeit heraus zu einem neuen Leben verhelfen. Eine richtige Wohnung mit eigenem Schlüssel ist eine stabilere Basis als eine Notunterkunft mit unterschiedlichsten Menschen und der beständigen Angst, dass einem das wenige Hab und Gut gestohlen wird. Auf dieser stabilen Basis werden dann die anderen Probleme der Menschen wie Schulden, Arbeitslosigkeit oder Sucht angegangen. Das ‚Housing First’-Konzept hat in anderen Städten bereits Erfolge gezeigt. Umso wichtiger ist es, diesen Ansatz auch in Bremen zu verfolgen.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…