Allein im Vorjahr saßen fast 60 Menschen monatelang im Gefängnis, nur weil sie von der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) wegen Fahrens ohne Fahrschein angezeigt worden waren. Die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven stellt wegen dieses Vergehens hingegen generell keine Strafanträge. Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor. Die Grünen fordern die BSAG auf, fortan beim Fahren ohne Fahrschein auf Strafanzeigen zu verzichten.
Die BSAG konterkariert mit den Strafanzeigen die Bemühungen, das Fahren ohne Fahrschein zu entkriminalisieren, so die rechtspolitische Sprecherin Sülmez Dogan: „Die Verfolgung des Fahrens ohne Fahrschein als Straftat belastet die Justiz und Ermittlungsbehörden unnötig und verursacht mit den Ersatzfreiheitsstrafen unverhältnismäßig hohe Kosten. Damit trifft vor allem die Ärmsten der Gesellschaft die härteste Sanktion des Staates. Dabei richtet das Fahren ohne Fahrschein finanziell oft nicht mehr Schaden an als z.B. die schuldig gebliebene Gebühr von Falschparker*innen. Die Herabstufung von einer Straftat zu einer Ordnungswidrigkeit wäre das Mindeste. Die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven handelt mit ihrem Verzicht auf Strafanzeigen in solchen Fällen vorbildlich. Es reicht völlig aus, die zivilrechtlichen Ansprüche auf das erhöhte Beförderungsentgelt geltend zu machen. Auch die Bremer Justizvollzugsanstalt zeigt Verantwortung, indem sie die betroffenen Gefangenen über die Initiative Freiheitsfonds informiert, die Ersatzfreiheitsstrafler*innen finanziell auslöst. Wichtig ist auch, die Haftvermeidungsprogramme aufrechtzuerhalten. Dazu gehören die Möglichkeit, die Geldstrafe abzuarbeiten, oder auch das stark preisreduzierte Stadtticket extra.“
Der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe fordert die BSAG auf, künftig auf Strafanträge zu verzichten: „Menschen, die ohne gültiges Ticket Busse und Straßenbahnen nutzen, gehören nicht ins Gefängnis. Wir reden hier über Personen, die in den allermeisten Fällen in schwierigen Lebenssituationen stecken und mit vielen Problemen von Sucht über psychische Erkrankungen bis zu Verschuldung zu kämpfen haben. Die BSAG kann sich auf die Durchsetzung ihrer zivilrechtlichen Ansprüche beschränken. Auf Strafanzeigen sollte sie künftig hingegen verzichten.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Verkehrspolitik
Zynische CDU-Kritik trifft BSAG-Beschäftigte
Als bodenlose Frechheit der CDU gegenüber den Mitarbeiter*innen der BSAG weist die Grünen-Fraktion die heutige Kritik am ausgedünnten Fahrplan zurück. Der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe fordert die Christdemokraten zu einer Entschuldigung gegenüber dem Verkehrsbetrieb und den engagierten Beschäftigten auf: „Die BSAG hat den Fahrplan aufgrund erheblicher Krankheitsfälle im Zuge der Corona-Pandemie und der Grippewelle ausgedünnt….
Verkehrspolitik
Grüne wollen schärfer gegen Autoposing vorgehen
Die Grünen-Fraktion fordert eine schärfere Gangart gegenüber lärmenden Autoposer*innen, wie dies in der Hamburg bereits der Fall ist. Konsequenter als bisher soll bei Verdacht auf Manipulation das Auto vorläufig für eine Überprüfung durch einen Gutachter eingezogen werden. Erweist sich der Anfangsverdacht als richtig, sollen alle Kosten auf den Fahrzeughalter umgelegt werden. Nötig ist auch eine…