Das Bremer Regierungsbündnis weitet das Projekt ‚Essbare Stadt’ für die Biodiversität aus: Der Senat soll deutlich mehr Brachflächen, aber auch Außenareale von Kitas und Schulen für den gemeinschaftlichen Anbau von Obst und Gemüse bereitstellen. Dabei sollen insbesondere sozial benachteiligte Stadt- bzw. Ortsteile berücksichtigt werden. Außerdem soll der Senat in einem Gesamtkonzept aufzeigen, welche Dächer und Fassaden von öffentlichen Gebäuden für Urban Farming nutzbar sind. Nicht zuletzt sollen auch die Wohnungsbaugesellschaften und öffentlichen Betriebe prüfen, ob auf ihren Arealen noch Platz für eine Streuobstwiese oder Hochbeete mit Kräutern & Co. vorhanden ist. Das sind die Kernpunkte eines von den Grünen initiierten Antrages, den die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat.
Die ‚Essbare Stadt’ ist ein Win-Win-Projekt für die Bremer*innen und die Umwelt, betont der ernährungspolitische Sprecher Jan Saffe: „Die beschlossene Ausweitung der ‚Essbare Stadt’-Projekte nützt der ökologischen Vielfalt. Zugleich unterstützen wir damit die vielen Menschen, die die Stadt mit dem gemeinsamen Gärtnern bunter machen wollen. Urban Farming verbessert die Biodiversität. Mehr Streuobstwiesen sind gut für Bienen und andere bedrohte Insekten. Der Anbau von Obst und Gemüse in Kita- und Schulgärten vermittelt Kindern, wie Essen erzeugt wird. Dadurch entsteht mehr Wertschätzung für Lebensmittel als beim Einkauf im Supermarkt. Das kann dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Vor allem aber macht das gemeinsame Gärtnern auf öffentlichen Flächen im Quartier auch Spaß und fördert den Gemeinschaftssinn. Nicht zuletzt wird die verdichtete Stadt durch die Pflanzen und ihre Blütenpracht attraktiver.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung in Kitas und Schulen: grünes Licht für Kompetenzzentrum
Mit dem ‚Forum für Küche im Wandel’ schafft Bremen ein Kompetenzzentrum für gesunde Ernährung in Kitas, Schulen, Kantinen und Krankenhäusern. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Das Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot des Kompetenzzentrums soll ein gemeinsames Fundament an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln und die handelnden Akteur*innen befähigen, den Aktionsplan 2025 für gesunde Ernährung umzusetzen….
gesunde Ernährung
Grüne: Ernährungswende für Klimaschutz vorantreiben
Die derzeitige Ernährungsweise, insbesondere der hohe Fleischkonsum, verschärft den Klimawandel und hat negative Folgen für die Umwelt, die Tiere und unsere Gesundheit. Sie führt zu einem hohen Treibhausgasausstoß, der deutlich über dem des Verkehrs- oder auch Gebäudesektors liegt. Die Tierhaltung verbraucht riesige Flächen für die Futtermittelproduktion. Vergiftetes Grundwasser durch Nitrate und Antibiotika-Rückstände sind ebenso die…
gesunde Ernährung
Aktionsplan 2025: Geno hat Fleischanteil um satte 60 Prozent reduziert
Der städtische Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) hat die bisherigen Etappenziele bei der Umstellung auf mehr Biokost erreicht. Das geht aus einem Verwaltungsbericht hervor, den die GRÜNEN für die Sitzung der Gesundheitsdeputation angefordert hatten.