Die Kulturdeputation entscheidet am Donnerstag erstmalig über die Mittelvergabe aus den neu geschaffenen Fördertöpfen für die Junge Szene und die Subkultur. Für 2020 sind 50.000 Euro zu vergeben, für 2021 stehen 200.000 Euro bereit. Mit dem komplett neuen Förderansatz geht fortan eine mehrmalige Mittelvergabe pro Jahr einher, um flexibel auf die experimentelle Ausrichtung und Spontanität der Szene zu reagieren. Zugleich wird so der bürokratische Aufwand für die häufig ehrenamtlichen Macher*innen gering gehalten. Dafür hatte sich die Grünen-Fraktion seit langem eingesetzt.
Mit den neuen Fördertöpfen wird eine innovative Szene gestärkt, so die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, die für Bremens Attraktivität und Anziehungskraft auf junge Menschen von enormer Bedeutung ist: „Junge Menschen und subkulturelle Initiativen hatten es in der Vergangenheit schwer, an Kulturförderung zu gelangen. Sie fielen durchs Raster, weil sie spontaner und experimenteller arbeiten und sich bisher nicht in den etablierten Förderstrukturen wiedergefunden haben. Gerade die subkulturelle und die junge Kulturszene sind stark vom ehrenamtlichen Engagement geprägt. Hier können wir Projekten schon mit relativ geringen Mitteln viel weiterhelfen. Die Töpfe wurden in diesem Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben und es ist eine unfassbar hohe Zahl an Anträgen eingegangen. Dafür bin ich den Akteur*innen zutiefst dankbar. Das zeigt, dass hier eine Lücke bestand und dass der Bedarf enorm hoch ist. Ein paar erste Projekte können noch in diesem Jahr gefördert werden.“
Weiter sagt Wargalla: „Ab dem Frühjahr wird dann mehr Geld zur Verfügung stehen und es werden weitere Förderungen folgen. Es gibt in Bremen super viele kulturelle Aktivitäten, die abseits der bestehenden Strukturen laufen – Graswurzel-Kultur-Engagement könnte man sagen. Die Kulturschaffenden sprudeln nur so vor Ideen. Sie experimentieren, verbinden verschiedene Sparten miteinander, erreichen ein neues Publikum und vernetzen zivilgesellschaftliches mit kulturellem Engagement. Sie machen Bremen lebenswert, bunt, aufregend und besonders für junge Menschen attraktiv. Wir wollen diese Projekte ihren Bedürfnissen entsprechend ermöglichen, statt sie in bestehende Strukturen zu pressen. Das ist ein komplett neuer Ansatz und ich freue mich wahnsinnig auf alles, was da noch aus der jungen und alternativen Kulturszene Bremens kommt.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Kultur
Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ dauerhaft abgesichert
Das Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ wird in der Airport-City dauerhaft abgesichert. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Mit einem unbefristeten Vertrag und einer dauerhaften Genehmigung wird der Verein ‚Kulturbeutel‘ in die Lage versetzt, das ‚Irgendwo‘-Projekt weiterzuführen. Ermöglicht wird dies insbesondere, weil das Bauressort künftig die Fläche in seine Zuständigkeit übernimmt. Dank der ebenfalls kürzlich beschlossenen institutionellen…
Kultur
Koalition unterstützt Musikclubs mit Schallschutzfonds
Das Bremer Regierungsbündnis richtet auf grüne Initiative einen Schallschutzfonds für Musikspielstätten, Clubs und Freiluftpartys ein. Den entsprechenden Antrag hat der Landtag nun beschlossen. Mit dem Förderprogramm will die Koalition bauliche und technische Lärmschutzmaßnahmen unterstützen, um Konflikte zwischen Anwohner*innen und Musikclubs bzw. Freiluft-Kollektiven in der dicht besiedelten Stadt zu verringern. Für Clubs und insbesondere ehrenamtlich organisierte…
Kultur
Helga Trüpel mit Goldener Nadel geehrt
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel ist im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit der Goldenen Nadel geehrt worden. Die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhielt sie für ihre außergewöhnlichen Verdienste für die Buchbranche