Die Kulturdeputation entscheidet am Donnerstag erstmalig über die Mittelvergabe aus den neu geschaffenen Fördertöpfen für die Junge Szene und die Subkultur. Für 2020 sind 50.000 Euro zu vergeben, für 2021 stehen 200.000 Euro bereit. Mit dem komplett neuen Förderansatz geht fortan eine mehrmalige Mittelvergabe pro Jahr einher, um flexibel auf die experimentelle Ausrichtung und Spontanität der Szene zu reagieren. Zugleich wird so der bürokratische Aufwand für die häufig ehrenamtlichen Macher*innen gering gehalten. Dafür hatte sich die Grünen-Fraktion seit langem eingesetzt.
Mit den neuen Fördertöpfen wird eine innovative Szene gestärkt, so die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, die für Bremens Attraktivität und Anziehungskraft auf junge Menschen von enormer Bedeutung ist: „Junge Menschen und subkulturelle Initiativen hatten es in der Vergangenheit schwer, an Kulturförderung zu gelangen. Sie fielen durchs Raster, weil sie spontaner und experimenteller arbeiten und sich bisher nicht in den etablierten Förderstrukturen wiedergefunden haben. Gerade die subkulturelle und die junge Kulturszene sind stark vom ehrenamtlichen Engagement geprägt. Hier können wir Projekten schon mit relativ geringen Mitteln viel weiterhelfen. Die Töpfe wurden in diesem Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben und es ist eine unfassbar hohe Zahl an Anträgen eingegangen. Dafür bin ich den Akteur*innen zutiefst dankbar. Das zeigt, dass hier eine Lücke bestand und dass der Bedarf enorm hoch ist. Ein paar erste Projekte können noch in diesem Jahr gefördert werden.“
Weiter sagt Wargalla: „Ab dem Frühjahr wird dann mehr Geld zur Verfügung stehen und es werden weitere Förderungen folgen. Es gibt in Bremen super viele kulturelle Aktivitäten, die abseits der bestehenden Strukturen laufen – Graswurzel-Kultur-Engagement könnte man sagen. Die Kulturschaffenden sprudeln nur so vor Ideen. Sie experimentieren, verbinden verschiedene Sparten miteinander, erreichen ein neues Publikum und vernetzen zivilgesellschaftliches mit kulturellem Engagement. Sie machen Bremen lebenswert, bunt, aufregend und besonders für junge Menschen attraktiv. Wir wollen diese Projekte ihren Bedürfnissen entsprechend ermöglichen, statt sie in bestehende Strukturen zu pressen. Das ist ein komplett neuer Ansatz und ich freue mich wahnsinnig auf alles, was da noch aus der jungen und alternativen Kulturszene Bremens kommt.“
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Kultur
Bürgerschaft beschließt Gedenkort für Opfer des Bremer Brechmittel-Skandals
In der Bremer Innenstadt soll ein Gedenkort als Mahnung daran entstehen, dass niemand in staatlicher Obhut zu Schaden oder gar ums Leben kommen darf. Der Gedenkort erinnert an den Bremer Brechmittel-Skandal, der ein entsetzlicher Teil der Bremer Stadtgeschichte ist. In Folge dieser zwangsweisen und menschenrechtswidrigen Prozedur im Polizeigewahrsam war Laye-Alama Condé gestorben. Wohl nirgendwo in…
Kultur
CDU-Blockade der Beitragsanpassung ist ein Angriff auf die Rundfunkfreiheit
Mit der Blockade des Medienstaatsvertrages durch die sachsen-anhaltinische CDU kann die geplante Beitragserhöhung von 86 Cent nicht zum Jahresbeginn in Kraft treten. Die Beitragsanpassung war von einer unabhängigen Expertenkommission vorgeschlagen worden. Neben der Beitragserhöhung ist damit auch die Neuverteilung im ARD-internen Finanzausgleich gestoppt, von der Radio Bremen profitieren sollte. Hebeln CDU und AfD in Sachsen-Anhalt…
Kultur
Das „Irgendwo“ bleibt in der Neustadt in Bremen!
Das Kulturprojekt „Irgendwo“ des Kulturbeutel e.V. darf an seinem aktuellen Standort an der Amelie-Beese-Straße in der Neustadt bleiben und erhält dort eine dauerhafte Perspektive. Möglich gemacht wurde der Verbleib des Kulturprojekts durch das Angebot einer Flächenkompensation der Senatorin für Stadtentwicklung. Die Fläche des Kulturprojekts, die ursprünglich durch die Wirtschaftsförderung Bremen (WfB) für die gewerbliche Nutzung…