Die Bundesregierung hat Ende letzter Woche, auch mit den Stimmen der grünen Bundestagsfraktion, endlich das lang erwartete Lieferkettengesetz (offiziell: „Sorgfaltspflichtengesetz“) verabschiedet. Kinder- und Zwangsarbeit sowie miserable Arbeitsbedingungen sollen ab 2023 ebenso eingedämmt werden wie Umweltzerstörung bei der Produktion. Dass es so lang bis zur Verabschiedung im Bundestag dauerte, war dem zähen Widerstand der Union geschuldet, zunächst in Person von CDU-Wirtschaftsminister Altmaier, jüngst durch nochmalige Verzögerung seitens der Unionsfraktion.
Dass dieses Vorhaben überhaupt realisiert werden konnte, ist durchaus ein bedeutsames Signal: Menschenrechte sind historische Errungenschaften, die auch in den Produktionsstätten und entlang der Handelswege unserer globalisierten Wirtschaft endlich echte Geltungskraft erlangen müssen. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und die UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung dokumentieren diesen Anspruch. Das deutsche Lieferkettengesetz kommt dem entsprechenden zivilgesellschaftlichen Druck diverser NGOs jetzt nach – nicht zuletzt, weil auch deutlich geworden ist, dass die vor einigen Jahren vereinbarten Selbstverpflichtungen der Wirtschaft nicht die erhoffte Wirkung entfalteten.
Dennoch ist der gemachte Schritt weniger groß, als er hätte sein können: Der Wirkungsbereich ist auf Unternehmen einer bestimmten Größe begrenzt, zivilrechtliche Klagewege sind ausgeschlossen und die Definition der „Lieferkette“ im Gesetz umfasst nicht die Dimension der Entsorgung und des Recyclings. Überhaupt beklagen Umweltverbände, dass im deutschen Gesetz die Dimension der ökologischen Nachhaltigkeit sträflich vernachlässigt worden ist.
Jenseits der nationalen Ebene sind nun zwei Dinge entscheidend:
Zum einen läuft, auch von grünen Köpfen vorangetrieben, auf europäischer Ebene der Prozess hin zu einem EU-Lieferkettengesetz, das über den deutschen Ansatz hinausgeht. Das ist sehr bedeutsam, da nationale Alleingänge – bei allem lobenswerten Pioniergeist – bei dieser Materie schnell an Wirksamkeitsgrenzen stoßen. Als Grüne fordern wir daher im Bundestagswahlprogramm zurecht, den nächsten Schritt zu machen und eine europäische Regelung zu finden. Mit einer grün geführten Bundesregierung und ihrem Einfluss im Europäischen Rat würden die Chancen auf eine ambitionierte Fassung steigen!
Zum anderen ist man auch auf lokaler Ebene nicht nur Zuschauer*in: Unsere Bremer Koalition geht mit der anvisierten Gründung eines Kompetenzzentrums „Faire und nachhaltige Logistik“ genau den richtigen Weg. Auch die Transportwege und die damit verbundenen Dienstleistungen sind Teil von Lieferketten. Lieferkettenmonitoring ist aber sehr aufwendig – gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlt hier oft Zeit, Personal und Know-how. Daher braucht es Beratung und Begleitung auf höchstem Niveau, um diese besondere Verflechtung von Digitalisierung und sozialökologischer Transformation zu bewältigen. Ein Kompetenzzentrum, an dem politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Expertise zusammenkommen, kann dazu wertvolle Beiträge leisten.
Trotz des durchwachsenen Aufschlags der GroKo ist also klar: Da geht noch was!
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Wirtschaftspolitik
GEP 2030 ist Einstieg in Flächenkreislaufwirtschaft
Als Kurswechsel weg vom Flächenfraß im Bremer Grüngürtel hin zur Flächenkreislaufwirtschaft bewertet die GRÜNEN-Fraktion das am Dienstag vom Senat beschlossene Gewerbeentwicklungsprogramm 2030. Das GEP 2030 hat angesichts von begrenztem Flächenvorrat, Klimawandel und Artensterben eine grüne Handschrift. Der ökologisch wertvolle Grüngürtel um Bremen wie z.B. die Ochtumniederung südlich des Flughafens bleibt unangetastet. Die Dispositionsreserve – also…