Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt:
Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch.
Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen, zumal dauerhaft geschlossene Schulen zu großen sozialen und auch gesundheitlichen Problemen für Kinder und Familien führen können. Wir befinden uns aber in einer Phase der Pandemie mit immer noch viel zu hohen Infektionszahlen. Auch im Bundesland Bremen steigen die vergleichsweise niedrigen Zahlen wieder an.
Für uns GRÜNE ist deshalb die oberste Priorität, weiterhin die Infektionszahlen zu senken, um die vielen Menschen in vulnerablen Gruppen zu schützen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems zu vermeiden. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Kontakte in der Bevölkerung von uns allen so stark wie möglich reduziert werden.
Auf der anderen Seite sehen wir auch die Situation der vielen Eltern. Seit Monaten stehen sie vor dem schwierigen Drahtseilakt, ausfallende Kinderbetreuung und Schule neben dem Job zu realisieren. Das lässt sich nicht einfach mal so machen. Nicht zuletzt entstehen große Defizite für Kinder und Jugendlichen bei Bildung und sozialen Kontakten.
Entgegen vieler Behauptungen der Vergangenheit finden aber auch in Bildungseinrichtungen viele Übertragungen statt – vor allen Dingen, wenn die Ansteckungsrate in der Bevölkerung hoch ist. Hinzu kommt die neue, deutlich ansteckendere Virusmutation, die sich bereits in Deutschland verbreitet. Damit wird die Eindämmung der Infektionen für uns alle noch schwieriger. Die kommenden Tage und Wochen werden entscheidend sein, um die Infektionszahlen wieder in den Griff bekommen.
Möglichst viele Schüler*innen in Distanz unterrichten
In der aktuellen Lage muss deshalb das Ziel sein, so viele Schüler*innen wie möglich im Distanzunterricht zu beschulen und so wenig wie möglich im Präsenzunterricht – und nicht umgekehrt. Ausnahmen sollen für Alleinerziehende und Eltern in systemrelevanten Berufen gelten sowie – wenn notwendig – für Kinder der Jahrgangsstufen 1-6. Ebenso sollten Schulen – gegebenenfalls in Absprache mit dem Jugendamt – individuelle Ausnahmen machen können für Schüler*innen mit einem besonders hohen Betreuungsbedarf. Wenn die Zahlen sinken, müssen Öffnungen stattfinden und hybride Unterrichtsformen mit einem höheren Präsenzanteil zum Zuge kommen.
Der jetzige Weg kann im Verbund mit anderen Faktoren dazu führen, dass der Lockdown noch länger anhalten, die Lage in den Krankenhäusern noch dramatischer wird und dann Schulen möglicherweise doch ganz geschlossen werden müssen. Das wäre in vielerlei Hinsicht eine Katastrophe.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auch alle anderen gesellschaftlichen Bereiche ihren Beitrag leisten müssen und beispielsweise Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen verpflichtend Home-Office ermöglichen müssen, wo dies möglich ist.
Positionspapier des geschäftsführenden Landesvorstands von Bündnis 90/Die Grünen Bremen zur Corona-Pandemie
Angesichts der noch immer hohen Infektionszahlen, der hohen Todesrate und der angespannten Lage in den Krankenhäusern wurde am 5. Januar der derzeitige, bundesweit geltende „Lockdown“ weiter verschärft. Der geschäftsführende Landesvortsand hat dazu bereits in der vergangenen Woche ein Positionspapier erarbeitet, in dem er eine verständliche Strategie mit Ampelsystem und einem Pandemierat fordert.
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Corona
Florian Pfeffer: „Die beste Idee, die wir je hatten.“
Die beste Idee, die wir je hatten. Eigentlich war Europa bei seiner Gründung keine naheliegende Idee. Nach zwei Weltkriegen mit Millionen von Toten, der Schoah und den vielen Verbrechen, die von Nazi-Deutschland verübt worden sind, wäre es nachvollziehbar gewesen, die Menschen in Europa hätten sich von Deutschland abgewandt. Dass es anders gekommen ist, grenzt für…
Corona
Grüne fordern flächendeckende Corona-Tests in Pflegeheimen
Angesichts ungenutzter Testkapazitäten erwartet die Grünen-Fraktion, dass Pflegekräfte, Bewohner*innen von Altenheimen und Ärzt*innen in regelmäßigen Abständen auf das Corona-Virus getestet werden. Pflegeheime beherbergen einen Großteil der Risikogruppe. Wenn der Senat morgen über Lockerungen bei den Besuchsregeln entscheiden will, um der sozialen Vereinsamung alter Menschen entgegenzuwirken, ist ein Konzept der Gesundheitsbehörde für flächendeckende Tests in den…
Corona
Die Grenzen innerhalb Europas wieder öffnen!
Das Corona-Virus macht keinen Halt vor Grenzen und Nationalstaaten. Nationale Grenzen, die Menschen trennen statt verbinden, werden in diesen Tagen für Paare, Familien und Berufstätige umso sicht- und spürbarer. Grenzkontrollen waren als all erste Reaktion zur Eindämmung der Corona-Pandemie für einen gewissen Zeitraum nachvollziehbar. Nach der raschen Schließung der Grenzen muss es nun einen Stufenplan…