Die Grünen-Fraktion drängt darauf, die Aufklärung zu Corona-Infektionen und zum Impfen in Stadtteilen mit deutlich höheren Inzidenzen zu verstärken. Die zielgenaue Direktansprache der Menschen muss weiter ausgebaut werden – mehrsprachig und kultursensibel. Aber auch die Betriebsärzt*innen im Niedriglohnsektor sollten mit Blick auf die Gruppe der besonders betroffenen Arbeitnehmer*innen beim Impfen verstärkt einbezogen werden.
Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende und sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp: „Benachteiligte Stadtteile haben im Vergleich höhere Inzidenzen, weil sich die Menschen schlechter vor einer Ansteckung schützen können. Ein Großteil lebt in beengten Verhältnissen und kann nicht im Homeoffice arbeiten. Zugleich wissen wir durch die Quartiersmanager*innen und Gesundheitsfachkräfte vor Ort, dass gerade in Stadtteilen mit hoher Inzidenz die Skepsis gegenüber der Impfung besonders groß ist. Wir müssen hier dringend ansetzen und mit mobiler und mehrsprachiger Beratung mehr Aufklärungsarbeit rund ums Impfen leisten. Dies muss kultursensibel erfolgen, um zu den Menschen durchzudringen. Viele Akteure in den Stadtteilen wie z.B. auch die Offene Jugendarbeit müssen bei der Aufklärungskampagne aktiv mit einbezogen werden. Die persönliche Aufklärung durch Menschen, denen man vertraut, sind wirksamer als ein weiterer Info-Zettel an der Pinnwand im Supermarkt. Der Einsatz von Gesundheitsfachkräften ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Diese aufsuchende Arbeit muss ausgeweitet werden. Außerdem muss schon jetzt die Impfstrategie für die Zeit nach der Aufhebung der Priorisierung weiterentwickelt werden.“
Die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber ergänzt: „Es profitieren alle davon, wenn wir schnell eine hohe Impfquote in den Bevölkerungsteilen erreichen, die bisher unter besonders hohen Infektionszahlen leiden. Wir sollten mit Impfmobilen direkt in die besonders stark belasteten Quartiere gehen. Auch die Betriebsärzte und Betriebsärzt*innen im Niedriglohnsektor müssen in die Pflicht genommen und unterstützt werden. Das mindert nicht nur das Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz, sondern kann auch Lücken in der hausärztlichen Versorgung der benachteiligten Stadtteile ausgleichen.“
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…