Nach den Sommerferien werden wir in der Gesamtbevölkerung eine hohe Impfquote haben und die allgemeine gesellschaftliche Stimmung könnte mehr in Richtung Normalisierung gehen. Aber was ist mit den Kindern und Jugendlichen, die noch nicht geimpft werden können?
Droht uns mit Schulstart eine hohe Erkrankungsquote von Kindern und Jugendlichen, z.B. wie in Großbritannien? Ist das wie eine Kinderkrankheit zu bewerten oder sollten wir das verhindern? Was können und was sollten wir tun, um eventuelle Schulschließungen und Einschränkungen im Freizeitbereich im Herbst zu verhindern und werden die Sommerferien dafür genutzt? Denn klar ist, abhängig von der Inzidenz und den täglichen Todesfällen ist davon auszugehen, dass die Akzeptanz von Maßnahmen geringer ist als noch im 1. Halbjahr 2021.
Gibt es Neuigkeiten zum Thema „unter 18“ impfen bzw. wann können wir damit rechnen? Und wie sieht es in anderen Ländern aus? Steht uns eine vierte Infektionswelle im Herbst bevor, die sich unter den ungeimpften Menschen, also auch in Schulen und Kitas ausbreiten wird, und welche Rolle spielt dabei die Delta-Variante?
Ob wir darauf ausreichend vorbereitet sind oder Familien erneut hinten anstehen müssen, darüber diskutieren Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS und Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB in unserer Podiumsdiskussion am 30. Juni, ab 19 Uhr. Die Moderation übernimmt Sona Terlohr, Mitglied des Landesvorstands der Bremer GRÜNEN.
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Landesverband
Alles geben, weil es um alle geht! Auf in den Wahlkampf!
2023 wählen wir in unserem Land die Bremischen Bürgerschaft, die Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven sowie die Stadtteilbeiräte. Wir wählen am 14. Mai, wie wir in Zukunft in Bremen und Bremerhaven leben wollen. Mit eurer Wahl entscheidet ihr euch bewusst dafür, ob wir die Maßnahmen aus dem Bericht der Klima-Enquete umsetzen, ob wir mehr Wohnraum für Familien schaffen,…
Landesverband
Karlsruhe gibt Künast recht: „Ein Meilenstein in der Rechtsprechung“
Die GRÜNEN-Politikerin Renate Kühnast hat vor dem Bundesverfassungsgericht einen wichtigen Erfolg gegen Hasskommentare erzielt. „Ein Meilenstein in der Rechtsprechung“, so Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der Bremer GRÜNEN.
Landesverband
Mitgliederrekord bei den Bremer GRÜNEN: 195 neue Mitglieder in 2021
Die GRÜNEN-Bremen wachsen stetig weiter: Mit 1248 Mitgliedern hat der Landesverband einen neuen Höchststand erreicht. Damit hat der Landesverband im vergangenen Jahr 195 neue Mitglieder von jung bis alt aufgenommen.