Bremen setzt sich gegenüber der Bundesregierung dafür ein, die Beschäftigungsprogramme für Langzeitarbeitslose abzusichern. Dafür muss das bis 2024 befristete Teilhabechancengesetz verlängert werden. Das ist wichtig, um nur teilweise aus EU-Fördermitteln finanzierte Programme wie PASS, Lazlo und Perspektive Arbeit zu erhalten. Im Rahmen dieser Programme arbeiten langzeitarbeitslose Menschen z.B. im Geschichtenhaus oder auf der Stadtteilfarm Huchting, sorgen für mehr Sauberkeit an Haltestellen oder qualifizieren sich zur Tierpfleger*in, Hauswirtschaftshilfe oder auch Küchenhilfe. Neben der Forderung nach einer Gesetzesentfristung setzt sich das Bremer Regierungsbündnis auf grüne Initiative mit dem am Donnerstag im Parlament beschlossenen Antrag ebenfalls dafür ein, mit diesem arbeitsmarktpolitischen Instrument künftig auch Berufsabschlüsse sowie berufsbezogene Weiterbildungen zu ermöglichen. Das kann die Chancen erhöhen, auf dem 1. Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Dazu erklärt Henrike Müller, arbeitsmarktpolitische Sprecherin und stellv. Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN: „In Bremen und Bremerhaven leben viele langzeitarbeitslose Menschen, die es aus unterschiedlichsten Gründen nicht schaffen, aus eigener Kraft wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Das Teilhabechancengesetz bietet langzeitarbeitslosen Menschen gute Chancen, sich persönlich zu stabilisieren, wieder Anschluss im Alltag zu finden und sich für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Leider ist das Teilhabechancengesetz aber als arbeitsmarktpolitisches Instrument befristet und endet zum 31.12.2024. Die Bundesregierung muss das Gesetz jetzt zügig entfristen, um die Teilnehmer*innen nicht ins Leere laufen lassen. Den Entfristungsprozess sollte sie auch nutzen, um das Instrument flexibler zu gestalten.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Arbeit
Beschluss bei Fraktionsklausur: Fachkräfte für die klimaneutrale Zukunft aus- und fortbilden
Ob beim Umstieg auf Wärmepumpen, bei der Installation von Solaranlagen oder bei der energetischen Gebäudedämmung – auf dem Weg zur Klimaneutralität sind spezialisierte Handwerker*innen gefragt. Dieser Bedarf müsse ermittelt und deren Aus- und Fortbildung vorangetrieben werden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die GRÜNEN-Fraktion auf ihrer Klausurtagung beschlossen.
Arbeit
Koalition baut Förderprogramme für Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose aus
Die Deputation für Arbeit hat am Mittwoch den Haushaltsentwurf für die Jahre 2022 und 2023 beraten und zur Kenntnis genommen. Für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stehen im neuen Haushalt insgesamt rund 81 Millionen Euro bereit.
Arbeit
Testpflicht für Beschäftigte erhöht Gesundheitsschutz
Der Senat hat am Dienstag eine Testpflicht für Beschäftigte auf den Weg gebracht, die nicht regelmäßig im Homeoffice arbeiten. Sie wird nun in der Corona-Verordnung verankert. Ausnahmen sollen für bereits geimpfte Arbeitnehmer*innen gelten. Damit ist Bremen bundesweiter Vorreiter. Die Grünen-Fraktion bewertet die Testpflicht in der Arbeitswelt als richtigen und längst überfälligen Schritt. Die Testpflicht für…