Wer in Bremen auf Sozialleistungen angewiesen ist, kann mit mehr Geld für die Kaltmiete rechnen. Eine entsprechende Vorlage hat nun den Senat passiert. Die Wohnung eines Singles darf fortan 528 Euro kosten. Ein Paar bzw. ein*e Alleinerziehende*r mit einem Kind kann 550 Euro, eine Familie mit einem Kind 672 Euro und eine Familie mit zwei Kindern 758 Euro für die Kaltmiete ausgeben. Fünf-Personen-Haushalten stehen bis zu 939 Euro zur Verfügung. Die Erhöhungen liegen zwischen 12 und 23 Prozent. Um die soziale Durchmischung zu fördern, kommen in Stadtteilen mit einem Anteil von weniger als 15 Prozent Leistungsberechtigten an der Bevölkerung noch Zuschläge hinzu: Dies gilt für Borgfeld, Blockland, Findorff, Horn-Lehe, Mitte, Neustadt, Oberneuland, Östliche Vorstadt, Schwachhausen, Obervieland, Seehausen und Strom. Der Zuschlag beträgt einheitlich jeweils bis zu 12 Prozent. Die neuen Mietobergrenzen gelten rückwirkend zum 1. März 2020. Die zusätzlichen Kosten für die Stadt Bremen belaufen sich voraussichtlich auf 2,8 Millionen Euro jährlich.
Die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp bewertet die Erhöhung der Mietobergrenzen als wichtigen Schritt zur sozialen Durchmischung der Stadt: „Die Sorge, ob das Geld für eine Mietwohnung reicht oder die Mieterhöhung sogar zum Umzug zwingt, ist für viele sehr belastend. Die neuen Richtwerte lassen niemanden im Regen stehen. Die neuen Mietobergrenzen sorgen dafür, dass die Wohnungssuche trotz anziehender Mietpreise im gesamten Stadtgebiet möglich bleibt. Außerdem ist die Wohnung auch nach einer Mieterhöhung geschützt. Die Regelung zum Bestandschutz, die Umzugsaufforderungen auch rückwirkend prüft, macht das möglich. Mit den neuen Richtwerten sichern wir den Lebensmittelpunkt Wohnung für viele Menschen in Bremen, insbesondere für Familien mit Kindern und Alleinerziehende, ab.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…