Nach der Expert*innen-Anhörung zum Bremer Polizeigesetz nimmt die rot-grün-rote Koalition vor der zweiten Lesung der Novelle einige Anpassungen vor. Zu den Änderungen erklärt der innenpolitische Sprecher Mustafa Öztürk im Vorfeld der heutigen Beratung in der Innendeputation: „Wir nehmen die konstruktiven Vorschläge der Fachleute zum Polizeigesetz auf und bessern nach. Wir stärken mit den Änderungen den Schutz von Frauen und Kindern vor häuslicher Gewalt, sorgen für mehr Datenschutz, erhöhen die Transparenz und schützen die Bürgerrechte. Zugleich erhält die Polizei die nötigen Mittel an die Hand, um schwere Straftaten besser zu verhindern. Das neue Polizeigesetz hält die Balance zwischen mehr Sicherheit und starken Bürgerrechten.“
Nach den Hinweisen der diversen Fachleute bei einer Anhörung zum neuen Polizeigesetz wird z.B. der Schutz vor häuslicher Gewalt verbessert. Wird gegen den Gewalttäter ein Rückkehrverbot in die gemeinsame Wohnung erteilt, muss die Polizei dies fortan kontrollieren. Denn häufig kehren der Wohnung verwiesene Personen mit erzwungener Einwilligung des Opfers in die Wohnung zurück. Auch der Einsatz der Bodycam wird erweitert. Polizist*innen sind künftig verpflichtet, vor Gewaltanwendung die Bodycam zu aktivieren. Dies soll eine Überprüfung der Rechtmäßigkeit des polizeilichen Einschreitens erleichtern. Der Schusswaffengebrauch gegen fliehende Personen ist nur noch zulässig, wenn von ihnen eine Gefahr für Leib oder Leben ausgeht, denn die bloße Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs rechtfertigt keine Tötung eines Menschen. Verbessert wird ferner der Datenschutz. Bei einem rechtskräftigen Freispruch ist die Datenlöschung in den IT-Systemen der Polizei nun zwingend erforderlich. Nicht zuletzt wird bei der Kennzeichnungspflicht festgelegt, dass Polizist*innen über einen Zeitraum von zwei Jahren über ihre Nummer z.B. im Rahmen von Gerichtsverfahren identifizierbar sind. Bei Nacktkontrollen müssen die zwingenden Gründe dokumentiert werden, außerdem ist die Intimsphäre durch schrittweises Ent- und Bekleiden soweit wie möglich zu wahren.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Innenpolitik
Koalitionsfraktionen: Stimmabgabe für höhere Wahlbeteiligung erleichtern
Das Bremer Regierungsbündnis aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE setzt sich mit zwei Initiativen für eine höhere Wahlbeteiligung in Bremen und Bremerhaven ein. Zum einen soll die Anzahl der Briefwahlzentren deutlich erhöht werden, damit Bürger*innen wohnortnah ihre Briefwahlunterlagen abholen und abgeben können. Als nahe gelegene Briefwahlzentren kommen z.B. die Ortsämter in Betracht. Die…
Innenpolitik
Grüne drängen auf faire Lösung für aus der Ukraine geflohene Drittstaatsangehörige
Knapp fünfhundert Drittstaatsangehörige, die vor dem Krieg in der Ukraine nach Bremen geflohen sind, haben noch keinen gesicherten Aufenthaltsstatus. Das geht aus der Antwort des Innensenators auf eine Berichtsbitte der GRÜNEN-Fraktion für die Sitzung vom Mittwoch der Innendeputation hervor. Anders als manche anderen Bundesländer hatte Bremen im Mai nicht nur Studierenden, sondern allen aus der…
Innenpolitik
Grüne Bremen schockiert über das trans*feindliche Hassverbrechen in Bremen
Wie die Polizei Bremen mitteilt, ist am Wochenende eine 57-jährige Trans*Frau von einer Jugendgruppe beschimpft und schwer verletzt worden. Die Bremerin sei in der Neustadt von mehreren Jugendlichen in der Straßenbahnlinie 4 beleidigt und später von einem der Angreifer ins Gesicht geschlagen worden. Seine Begleiter feuerten ihn dabei lautstark an. Erst vor wenigen Tagen ist…