Die GRÜNEN haben am Montag das Ergebnis ihrer Mitgliederbefragung über den Koalitionsvertrag der Ampel bekannt gegeben. Die neu-gewählten Landesvorstandssprecher*innen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer begrüßen die große Zustimmung zum Koalitionsvertrag:
„Wir freuen uns sehr, dass sich unsere Mitglieder für den Koalitionsvertrag ausgesprochen haben. Die Zustimmung von 86 % ist Rückenwind und ein wichtiges Signal für den dringend benötigten Aufbruch und mehr Klimaschutz in Deutschland. Und es ist ein gelungener und motivierender Start in die neue Bundesregierung. Das grün besetzte “Ministerium für Wirtschaft und Klima” schafft die Voraussetzungen dafür, dass Wirtschaft und Klimaschutz als Einheit gedacht und nicht mehr wie in der Vergangenheit gegeneinander ausgespielt werden.
Wir wollen die Politik der neuen Bundesregierung jetzt positiv für unser Bundesland nutzen. Denn für uns Grüne geht es um jede eingesparte Tonne CO2. Deshalb haben wir auf unserer Landesmitgliederversammlung vom vergangenen Wochenende einen Antrag zur ‘Grünen Transformation der Stahlindustrie’ behandelt. Mit weiteren Schritten auf europäischer Ebene und den nötigen Maßnahmen in Bremen sorgen wir dafür, dass unser Industriestandort zukunftsfähig bleibt. Mit einem wettbewerbsfähigen grünen Stahlproduktionsstandort kann das Land Bremen Vorreiter in der Welt für eine dekarbonisierte Industrie werden. Unser Ziel ist es nun, auf allen Ebenen – Europa, Bund und Land – den Weg für die erfolgreiche Transformation des Stahlwerks zu bereiten, den Standort zu sichern und zu zeigen, dass Grüner Stahl in Bremen eine Zukunft hat.“
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel
Landesverband
Alles geben, weil es um alle geht! Auf in den Wahlkampf!
2023 wählen wir in unserem Land die Bremischen Bürgerschaft, die Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven sowie die Stadtteilbeiräte. Wir wählen am 14. Mai, wie wir in Zukunft in Bremen und Bremerhaven leben wollen. Mit eurer Wahl entscheidet ihr euch bewusst dafür, ob wir die Maßnahmen aus dem Bericht der Klima-Enquete umsetzen, ob wir mehr Wohnraum für Familien schaffen,…
Landesverband
Karlsruhe gibt Künast recht: „Ein Meilenstein in der Rechtsprechung“
Die GRÜNEN-Politikerin Renate Kühnast hat vor dem Bundesverfassungsgericht einen wichtigen Erfolg gegen Hasskommentare erzielt. „Ein Meilenstein in der Rechtsprechung“, so Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der Bremer GRÜNEN.
Landesverband
Mitgliederrekord bei den Bremer GRÜNEN: 195 neue Mitglieder in 2021
Die GRÜNEN-Bremen wachsen stetig weiter: Mit 1248 Mitgliedern hat der Landesverband einen neuen Höchststand erreicht. Damit hat der Landesverband im vergangenen Jahr 195 neue Mitglieder von jung bis alt aufgenommen.