Bremen ruft die Klimanotlage aus und führt einen wirksamen Klimavorbehalt ein. Das hat der Landtag heute auf Initiative der Grünen-Fraktion beschlossen. Alle Anträge und Vorlagen sollen künftig auf ihre Folgen fürs Klima geprüft werden. Verursacht ein Vorhaben absehbar sehr viel klimaschädliches CO2, müssen die Emissionen transparent gemacht und klimafreundliche Alternativen erarbeitet werden. Bei einem Neubauvorhaben kann dies z.B. bedeuten, auf Passivhäuser aus Holz, Solardächer und eine gute ÖPNV-Anbindung zu setzen. Falls es keine klimaschonende Alternative gibt, muss das Vorhaben nicht zwangsläufig verworfen werden. Möglich bleiben soll auch, den hohen CO2-Verbrauch eines Projektes durch verpflichtende Klimaschutzmaßnahmen an anderer Stelle auszugleichen. Der Senat ist mit dem Antrag nun gefordert, den Klimavorbehalt als Instrument konkret auszugestalten.
Um den Klimawandel noch einzudämmen, so der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck, ist entschlossenes Handeln unumgänglich: „Der Klimawandel ist auf der Überholspur. Neun der zehn heißesten Jahre in Deutschland gab es allein im letzten Jahrzehnt. Das bisherige Alltagsgeschäft muss echter Krisenbewältigung weichen. Sonst ist die Erderwärmung nicht mehr auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Ohne sofortiges Gegensteuern drohen selbstverstärkende Effekte des Klimawandels wie z.B. das Abschmelzen des Grönlandeisschildes. Das würde zu einem Meeresspiegelanstieg von gut sieben Metern führen. Das ist ganz direkt eine existenzielle Frage für Bremerhaven und Bremen. Für das Überleben unserer beiden Städte müssen wir jetzt entschlossen handeln. Für Bremen bedeutet das, die klimaschädlichen Emissionen bis 2030 mindestens um 80 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Der Klimavorbehalt ist ein wirksames Instrument zur Begrenzung des immensen CO2-Ausstoßes. Damit lassen sich auf Landesebene die Weichen für deutlich mehr Klimaschutz stellen. Erforderlich sind zugleich mehr Investitionen in den Klimaschutz. Die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, Radpremiumrouten, der ÖPNV-Ausbau mit geringeren Ticket-Preisen, Solaranlagen oder auch die klimafreundliche Umstellung der öffentlichen Verpflegung kosten viel Geld. Zu wenig Klimaschutz wird am Ende sehr viel teurer. Das ist auch mit Blick auf die laufenden Haushaltsberatungen wichtig: Die Klimanotlage muss sich auch finanziell abbilden, um sie zu überwinden. Wir müssen prioritär Finanzmittel für Klimaschutzmaßnahmen bereitstellen und neue Einnahmemöglichkeiten erschließen.“
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….
Klimaschutz
Historische Entscheidung für mehr Klimaschutz
Als historisch und starkes Signal für die Freiheitsrechte der jüngeren Generation bewertet die Grünen-Fraktion die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz vom Donnerstag. Die Karlsruher Richter*innen haben das Gesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt, weil ausreichende Vorgaben für die Emissionsminderung ab 2031 fehlen. Die Entscheidung ist nicht nur eine herbe Klatsche für die Bundesregierung, sondern hat…