Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden – allerdings erst dann, wenn das Dach vollständig erneuert wird. Die Solardachpflicht nimmt Rücksicht auf Härtefälle. Falls das Bundesförderprogramm in Einzelfällen nicht greift, ist eine Förderung durch die Bremer Aufbaubank vorgesehen. Wirtschaftlich unzumutbare Anlagen müssen nicht gebaut werden. Das Gesetz muss nach den Deputationen noch den Senat und die Bürgerschaft passieren.
Mit der Ausformulierung der Solardachpflicht beschließt Bremen im Bundesvergleich eines der ambitioniertesten Gesetze, so der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck: „Auf jedes neue Dach gehört künftig eine Solaranlage – egal ob im Neubau oder bei der Sanierung eines Dachstuhls. Die Solardachpflicht ist ein Erfolg für die Energiewende im Land Bremen. Solarenergie wird damit zum Standard. Wir machen mit diesem Gesetz realistische Vorgaben. Das schafft Klarheit und Sicherheit für alle, die ein Gebäude errichten. Durch die zügige Gültigkeit auch für Bestandsgebäude verhindern wir Lock-in-Effekte und sorgen so dafür, dass nach und nach die allermeisten Dächer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Wer viel von der gewonnenen Solarenergie selbst nutzt, hat die Kosten bald wieder raus und wird unabhängiger von der Strompreisentwicklung. Wir gestalten die Solardachpflicht sozial verträglich, damit niemand überfordert wird. So legen wir ein Förderprogramm für Härtefälle auf. Unterm Strich ist die Solardachpflicht ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität und schafft für die Bürger*innen mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Klimapolitik
Bremens Klimaziele erhalten Gesetzeskraft
Mit der Novelle des Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetzes (KEG), die am Mittwoch in der Umweltdeputation auf der Tagesordnung steht, werden die Bremer Klimaziele verbindlich. Demnach muss das Land den CO2-Ausstoß einschließlich der Stahlindustrie bis 2030 um mindestens 60 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 senken und in weiteren Schritten bis 2038 klimaneutral werden. Das Gesetz…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…