Bremen ruft als erstes norddeutsches Bundesland die Klimanotlage aus und führt einen wirksamen Klimavorbehalt ein. Alle Anträge und Verwaltungsvorlagen müssen dann auf die Folgen fürs Klima gecheckt werden. Das bedeutet: Verursacht ein Vorhaben absehbar sehr viel CO2, müssen die Emissionen transparent gemacht und klimafreundliche Alternativen erarbeitet werden. Das Ziel ist, die klimaschädlichen Emissionen in Bremen bis 2030 um mindestens 80 Prozent gegenüber 1990 zu verringern. Dafür müssen die Maßnahmen bei der anstehenden Fortschreibung des Klima- und Energieprogramms verschärft werden. So sieht es ein von den Grünen initiierter Antrag (s. PDF-Anhang) vor, den die Koalition nun ins Parlament eingebracht hat.
Der Klimawandel schreitet in einer dramatisch beschleunigten Geschwindigkeit voran, so der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck, die Zeit für inhaltsleere Proklamationen ist abgelaufen: „Der Klimavorbehalt ist das Herzstück zur Begrenzung des immensen CO2-Ausstoßes. Damit wird z.B. abgeschätzt, welche Klimawirkung ein Neubaugebiet hat und welche Alternativen bestehen. Das erhöht den Druck, klimafreundlicher zu bauen – etwa mit Passivhäusern aus Holz, Solardächern und guter ÖPNV-Anbindung. Mit diesem Klima-Check können wir auf Landesebene die Weichen für deutlich mehr Klimaschutz stellen. Genauso erfordert die Klimanotlage, die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen zu sichern. Das Ausrufen der Klimanotlage allein hilft wenig, es kommt auf die konkreten Maßnahmen für mehr Klimaschutz an. Die sind dringend erforderlich, weil Bremen vom Einhalten der nötigen Klimaschutzziele noch weit entfernt ist. Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif. Auf lokaler Ebene können wir nur bestimmte Bereiche wie die Verkehrswende, Maßgaben für emissionsarmes Bauen und Sanieren oder auch die klimafreundliche Ernährung in öffentlichen Mensen voranbringen. Auf anderen Feldern ist Bremen von den Rahmenbedingungen im Bund abhängig. Der Senat muss sich deshalb weiterhin für einen schnellen Kohleausstieg, den deutlichen Ausbau der Windkraft, eine wirksame CO2-Bepreisung, aber auch für die Finanzierung von Investitionen in den Klimaschutz einsetzen.“
Zur Erläuterung: Die Koalition fordert mit dem Antrag, dass der Klimavorbehalt für alle Politikbereiche gilt. Der Senat ist gefordert, das Instrument nun konkret auszugestalten. Ziel ist dabei eine möglichst einfache Lösung, mit der die Verwaltung abschätzen kann, welche Auswirkungen ein Vorhaben auf das Klima hat. Bei CO2-intensiveren Vorhaben sollten auch Gutachten zur CO2-Bilanz und zu klimafreundlicheren Alternativen angefertigt werden. Falls es diese Alternativen nicht gibt, muss das Projekt nicht zwangsläufig verworfen werden. Der CO2-Fußabdruck könnte auch durch verpflichtende Maßnahmen an anderer Stelle verringert werden.
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….
Klimaschutz
Historische Entscheidung für mehr Klimaschutz
Als historisch und starkes Signal für die Freiheitsrechte der jüngeren Generation bewertet die Grünen-Fraktion die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz vom Donnerstag. Die Karlsruher Richter*innen haben das Gesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt, weil ausreichende Vorgaben für die Emissionsminderung ab 2031 fehlen. Die Entscheidung ist nicht nur eine herbe Klatsche für die Bundesregierung, sondern hat…