Die Grünen-Fraktion bewertet das Ansinnen der Handelskammer, die autofreie City auszubremsen, als mutlos. Die Handelskammer muss sich entscheiden, so der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe, ob sie als Bremsklotz agieren oder die Zukunft der Bremer City mitgestalten will: „Mit ihrem Positionspapier macht die Handelskammer einen Schritt nach vorne und zwei Schritte zurück. Das ist mutlos. Die autofreie City ist das zentrale Projekt für die zukunftsfähige Innenstadt und eine klimaschonende Verkehrswende. An der autofreien Innenstadt führt kein Weg vorbei. Wir werden sie Schritt für Schritt bis 2030 umsetzen. Damit machen wir das Herz unserer Stadt attraktiver. Die autofreie City verbessert nicht allein die Luftqualität sowie den Klima- und Lärmschutz. Sie ist vor allem ein bedeutender Gewinn für die Aufenthaltsqualität und damit Attraktivität der Innenstadt in Zeiten des zunehmenden Online-Handels. Mit angezogener Handbremse kommt man dabei nicht voran. Schon heute legt die Mehrzahl der Städter*innen unter 25 Jahren keinen Wert mehr auf den Besitz eines Autos. Der Fokus verschiebt sich zu klimafreundlicher Mobilität. Zugleich erwarten Kund*innen mehr Anreize beim Einkaufsbummel wie etwa Kultur-Darbietungen und Events, Straßencafés, begrünte Plätze zum Verweilen. Die City wird angesichts des Online-Handels absehbar mehr und mehr zum Showroom. Wer diese Entwicklung nicht wahrnimmt, verspielt die Zukunftschance des Innenstadthandels. Bei der vorgesehenen Beteiligung aller Akteure auf dem Weg zur autofreien City ist offenbar noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Schließlich täte es Bremen gut, mit vereinten Kräften mutig am gemeinsamen Ziel einer zukunftsfähigen Innenstadt zu arbeiten.“
Das heute von der Handelskammer vorgestellte Positionspapier enthält neben dem Dissens in der Frage der autofreien City auch etliche Übereinstimmungen wie z.B., dass vor jedem Schritt auf dem Weg zur autofreien Innenstadt zunächst die Rahmenbedingungen verbessert werden müssen. Dazu gehört auch, den ÖPNV auszubauen und attraktiver zu gestalten, Park&Ride-Angebote zu stärken sowie den Fahrradverkehr zu fördern. Ebenso besteht Einigkeit darin, dass die Lieferlogistik auf neue Beine gestellt werden muss – von kleineren Paketstationen am Rand der autofreien Zone über den Lieferservice auf Elektrobasis bis zum Lastenradverleih. Nicht zuletzt erkennt auch die Handelskammer an, dass die Fußgängerbereiche und Wegebeziehungen in der City ausgeweitet werden müssen. Für diese Umgestaltung ist allerdings das Heraushalten des motorisierten Individualverkehrs eine wichtige Voraussetzung.
Neuste Artikel
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…
Radverkehr
Grüne zum neuen Radring: Uni- und Wallringroute sinnvoll verbinden!
Das Verkehrsressort startet das Beteiligungsverfahren für den Umbau des Wallrings zur Fahrradroute. Dazu erklärt Ralph Saxe, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion: „Der Umbau des Wallrings zur Fahrrad-Premiumroute ist der Auftakt zu einer noch fahrradfreundlicheren Innenstadt. Wichtig ist nun, dass die bereits vorhandene Fahrrad-Premiumroute zur Universität sinnvoll mit der Wallringroute verbunden wird. Dabei gilt es insbesondere, die…
Verkehrswende
Fuwßverkehr systematisch fördern: Modellprojekt startet in Gröpelingen
Vom Gang zum Bäcker übers Flanieren in der Einkaufsstraße bis zum täglichen Schulweg – Fußgänger*innen sind überall präsent. Gut ein Fünftel aller Wege werden in Bremen zu Fuß zurückgelegt. Doch die Bedingungen für den Fußverkehr sind alles andere als optimal: zugeparkte Gehwege, unsichere Kreuzungen, zu wenig Zebrastreifen oder Querungshilfen und kaum Bänke sind nur einige…