Als erste Partei in Deutschland haben wir Grüne ein Statut für eine vielfältige Partei beschlossen. Darüber hinaus führen wir eine vielfaltspolitischen Sprecher*in im Bundesvorstand ein. Damit wollen wir zeigen: Vielfalt heißt für uns, Strukturen zu verändern und zu öffnen.
Das wollen wir auch in Bremen auf unterschiedlichen Ebenen angehen, um Barrieren abzubauen, Teilhabe zu stärken und Diversität zu fördern.
Dazu wollen wir ein (Empowerment-)Netzwerk gründen für die innenparteipolitische Beteiligung von Black/Indigenous/People of Color (BIPoC) und Menschen mit Migrations- und Rassismuserfahrung. Wir wollen mit unserem grünen Engagement den kritischen Blick nicht nur auf gesellschaftliche Ungleichverhältnisse, sondern auch auf innerparteiliche Strukturen richten, um diskriminierende Strukturen zu erkennen und zu verändern und damit Diversität stärker leben.
Kommt zu unserem ersten Treffen mit unserer Abgeordneten Sahhanim Görgü-Philipp, die auch Bremer Mitglied im bundesweiten Diversitätsrat ist, und dem Landesvorstand. Tauscht euch mit uns aus, was wir gesellschaftlich und innerparteilich ändern müssen.
Wir treffen uns am 5. Oktober um 18:30 Uhr im noon beim Theater Bremen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du Parteimitglied bist oder nicht. Die grundsätzliche Überzeugung zu grünen Zielen reicht vollkommen aus.
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel