Ich meine: wir müssen den sozialen Ausgleich im Blick haben, wenn wir uns weiter für höhere CO2-Preise einsetzen. Einnahmen aus dem CO2-Preis müssten jetzt in Form eines Energiegeldes direkt an die Bürger*innen ausgezahlt werden. Damit würden insbesondere Haushalte mit niedrigen Einkommen zielgerichtet entlastet. Es würde genau die Unterstützung gewährt, die angesichts steigender Kohle-, Gas, Öl und auch Strompreise nötig ist. Damit begegnen wir gleichzeitig Diskussionen über die staatlich festgelegten Bestandteile der Energiepreise wie die EEG-Umlage.
Die EEG-Umlage kannte viele Jahre nur eine Richtung: nach oben. Das hieß höhere Strompreise für private Haushalte, für Handel und Handwerk sowie kleine und mittelständische Industriebetriebe. Nun sinkt die EEG-Umlage zum Jahreswechsel 2021/22 von 6,5 Cent auf 3,7 Cent pro Kilowattstunde. Viele Energieversorger werden ihre Preise jedoch nicht entsprechend senken – womöglich profitieren die Verbraucher*innen gar nicht.
Börsenstrompreis und EEG Umlage bedingen sich gegenseitig. Ist der Preis für Strom an der Börse hoch, ist der Ausgleich, der aus dem EEG-Topf gezahlt werden muss, gering. Dementsprechend hätte also in der Vergangenheit der Strompreis für Haushaltskund*innen gar nicht so stark steigen dürfen. Oder anders gesagt: Energieversorger haben unter dem Deckmantel EEG gut verdient. Hinzu kommt, dass ca. 40 Prozent des gesamten Stromverbrauchs von der Umlage befreit ist, um die energieintensive Industrie in Deutschland zu stützen.
Energiepolitisch angesagt ist die Finanzierung der EEG-Vergütungen aus dem Bundeshaushalt. 2021 wurde die EEG-Umlage erstmals auf 6,5 Cent pro kWh gedeckelt. Dazu wendet der Bund ca. 10 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt auf. Es wird nun darüber diskutiert, weitere Milliarden z.B. aus den Einnahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes („CO2-Steuer“) zu verwenden, um die EEG -Umlage für die Endkund*innen ganz abzuschaffen. Das Ziel ist, Privathaushalte, Gewerbe und Industrie über sinkende Strompreise zu entlasten.
Eine gute Idee? Es bleibt die Skepsis, ob solche Subventionen wirklich bei den Verbraucher*innen ankommen. Statt den Umweg über EEG-Umlage und Energieversorger zu nehmen, ist es vielleicht sinnvoller, direkt das zu tun, was bezweckt werden soll: nämlich diejenigen zu entlasten, die es nötig haben. Dazu ist das Energiegeld eine Möglichkeit.
Darüber hinaus bleibt es natürlich richtig, Haushalte und Unternehmen bei Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Heizungstechnologien und Solaranlagen zu unterstützen. Das ist gut für alle, weil es vor den Preiskapriolen auf den fossilen Energiemärkten schützt.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Meinung am Freitag
Hermann Kuhn zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem
Ich meine… … dass die gegenwärtige Art der Auseinandersetzung um die EU-Asylpolitik die Grüne Partei in große Gefahr bringt. Wer etwa von „Schande“ und „erbärmlich“ schreibt und das verbreitet, der oder die sagt ja, dass die Außenministerin und die anderen grünen Mitglieder der Bundesregierung, die den Rats-Beschluss mittragen, sich an „Schande“ beteiligen. Könnten sie dann…
Meinung am Freitag
Sona Terlohr: Ein Zeichen für den Frieden
Ein wenig versteckt am Rande des Bürgerparks, hinter dem Hauptbahnhof – die meisten Bremer*innen kennen den Kreuzstein nicht, der seit 18 Jahren an die Opfer des Völkermords erinnert, den die Türkei an den Armeniern und den anderen indigenen christlichen Völkern des osmanischen Reichs verübt hat. In der nächsten Woche jährt sich der Gedenktag: Am 24….