Der städtische Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) hat die bisherigen Etappenziele bei der Umstellung auf mehr Biokost erreicht. Das geht aus einem Verwaltungsbericht hervor, den die GRÜNEN für die Sitzung der Gesundheitsdeputation am Dienstag angefordert hatten. Demnach werden alle Molkereiprodukte seit 2018 zu 100 Prozent regional von einer Bio-Hofmolkerei in Lilienthal bezogen. Ebenso wird der für 2021 vereinbarte Bio-Anteil von zehn Prozent bei Fleischprodukten und pflanzlichen Erzeugnissen eingehalten. Vor allem aber kommt immer weniger Fleisch auf den Teller der Patient*innen, was der Gesundheit und dem Klimaschutz dient: Um satte 60 Prozent hat die Geno den Fleischanteil in den vergangenen drei Jahren gesenkt.
Der ernährungspolitische Sprecher Jan Saffe sieht den Klinikverbund auf einem guten Weg, auch die weitere Umstellung im Zuge des Aktionsplans 2025 ‚Gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung’ zu erreichen: „Die Geno-Kliniken sind mittlerweile von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zertifiziert. Der Klinikverbund hat den Aktionsplan zur Umstellung auf mehr Biokost von Anfang an angenommen und sich den Herausforderungen gestellt. Das verdient Respekt und ist ermutigend für die weiteren Umsetzungsstufen.
Mit dem Bezug der Milchprodukte wird zudem die regionale Landwirtschaft unterstützt. Mit der schrittweisen Umstellung auf immer mehr Bio hat die Geno auch den Fleischanteil seit 2018 um mehr als 60 Prozent reduziert. Das ist ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz. Damit die städtischen Kliniken diesen Weg erfolgreich weiter beschreiten können, stellen wir in den Haushalten 2022/23 jeweils 100.000 Euro zusätzlich bereit. Das Geld ist in die gesunde und klimaschonende Verpflegung der Patient*innen gut investiert.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung in Kitas und Schulen: grünes Licht für Kompetenzzentrum
Mit dem ‚Forum für Küche im Wandel’ schafft Bremen ein Kompetenzzentrum für gesunde Ernährung in Kitas, Schulen, Kantinen und Krankenhäusern. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Das Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot des Kompetenzzentrums soll ein gemeinsames Fundament an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln und die handelnden Akteur*innen befähigen, den Aktionsplan 2025 für gesunde Ernährung umzusetzen….
gesunde Ernährung
Grüne: Ernährungswende für Klimaschutz vorantreiben
Die derzeitige Ernährungsweise, insbesondere der hohe Fleischkonsum, verschärft den Klimawandel und hat negative Folgen für die Umwelt, die Tiere und unsere Gesundheit. Sie führt zu einem hohen Treibhausgasausstoß, der deutlich über dem des Verkehrs- oder auch Gebäudesektors liegt. Die Tierhaltung verbraucht riesige Flächen für die Futtermittelproduktion. Vergiftetes Grundwasser durch Nitrate und Antibiotika-Rückstände sind ebenso die…
gesunde Ernährung
‚Essbare Stadt’ soll weiter wachsen
Das Bremer Regierungsbündnis weitet das Projekt ‚Essbare Stadt’ für die Biodiversität aus: Der Senat soll deutlich mehr Brachflächen, aber auch Außenareale von Kitas und Schulen für den gemeinschaftlichen Anbau von Obst und Gemüse bereitstellen. Dabei sollen insbesondere sozial benachteiligte Stadt- bzw. Ortsteile berücksichtigt werden. Außerdem soll der Senat in einem Gesamtkonzept aufzeigen, welche Dächer und…