Der städtische Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) hat die bisherigen Etappenziele bei der Umstellung auf mehr Biokost erreicht. Das geht aus einem Verwaltungsbericht hervor, den die GRÜNEN für die Sitzung der Gesundheitsdeputation am Dienstag angefordert hatten. Demnach werden alle Molkereiprodukte seit 2018 zu 100 Prozent regional von einer Bio-Hofmolkerei in Lilienthal bezogen. Ebenso wird der für 2021 vereinbarte Bio-Anteil von zehn Prozent bei Fleischprodukten und pflanzlichen Erzeugnissen eingehalten. Vor allem aber kommt immer weniger Fleisch auf den Teller der Patient*innen, was der Gesundheit und dem Klimaschutz dient: Um satte 60 Prozent hat die Geno den Fleischanteil in den vergangenen drei Jahren gesenkt.
Der ernährungspolitische Sprecher Jan Saffe sieht den Klinikverbund auf einem guten Weg, auch die weitere Umstellung im Zuge des Aktionsplans 2025 ‚Gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung’ zu erreichen: „Die Geno-Kliniken sind mittlerweile von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zertifiziert. Der Klinikverbund hat den Aktionsplan zur Umstellung auf mehr Biokost von Anfang an angenommen und sich den Herausforderungen gestellt. Das verdient Respekt und ist ermutigend für die weiteren Umsetzungsstufen.
Mit dem Bezug der Milchprodukte wird zudem die regionale Landwirtschaft unterstützt. Mit der schrittweisen Umstellung auf immer mehr Bio hat die Geno auch den Fleischanteil seit 2018 um mehr als 60 Prozent reduziert. Das ist ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz. Damit die städtischen Kliniken diesen Weg erfolgreich weiter beschreiten können, stellen wir in den Haushalten 2022/23 jeweils 100.000 Euro zusätzlich bereit. Das Geld ist in die gesunde und klimaschonende Verpflegung der Patient*innen gut investiert.“
Neuste Artikel
Positionspapier der GRÜNEN-Fraktion zu sozialem Klimaschutz
Die GRÜNE Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft hat ein Positionspapier zu sozialverträglichem Klimaschutz beschlossen.
Arbeitsmarkt
Grüne erwarten konstruktive Gespräche zum Landesausbildungsfonds
Die Expertenkommission zum Landesausbildungsfonds hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin Henrike Müller: „Zu viele Betriebe finden keine Auszubildenden und viel zu viele junge Menschen haben im Land Bremen keinen Schul- und Berufsabschluss. Unbestritten ist daher, dass wir eine ausbildungsbegleitende Infrastruktur brauchen, die es Unternehmen und jungen Menschen ermöglicht, eine…
GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel erhält GEMA-Ehrennadel
Die GRÜNEN-Politikerin Dr. Helga Trüpel hat am Donnerstag die GEMA-Ehrennadel verliehen bekommen. Damit erhielt Trüpel innerhalb weniger Monate eine weitere Auszeichnung. Ende November hatte sie das Bundesverdienstkreuz am Bande vom Vize-Präsidenten des Europäischen Parlaments, Herrn Rainer Wieland, sowie der Vizepräsidentinnen Dr. Katharina Barley und Nicola Beer verliehen bekommen. Wenige Wochen zuvor erhielt die promovierte Literaturwissenschaftlerin…
Ähnliche Artikel
gesunde Ernährung
‚Essbare Stadt’ soll weiter wachsen
Das Bremer Regierungsbündnis weitet das Projekt ‚Essbare Stadt’ für die Biodiversität aus: Der Senat soll deutlich mehr Brachflächen, aber auch Außenareale von Kitas und Schulen für den gemeinschaftlichen Anbau von Obst und Gemüse bereitstellen. Dabei sollen insbesondere sozial benachteiligte Stadt- bzw. Ortsteile berücksichtigt werden. Außerdem soll der Senat in einem Gesamtkonzept aufzeigen, welche Dächer und…
gesunde Ernährung
Aktionsplan 2025: Klimaschutz erhält mehr Gewicht
Der Aktionsplan 2025 für Bio-Kost in Kitas, Schulen und Kliniken wird stärker auf den Klimaschutz ausgerichtet: Neben einer höheren Quote an Bio-Lebensmitteln sollen beim städtischen Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) sowie in Schulen und Kitas auch die klimaschädlichen Emissionen des Ernährungsbereiches deutlich gesenkt werden. Das geht aus Vorlagen für die Gesundheits- sowie Bildungsdeputation hervor. Bei der…
gesunde Ernährung
Mehr Geld für gesunde Ernährung und neue Weideprämie
Die rot-grün-rote Koalition verstärkt ihre Anstrengungen, auf eine biologische Gemeinschaftsverpflegung vor allem in Kitas und Schulen umzustellen. Darauf hat sich die Deputation für Landwirtschaft heute verständigt. Um die Ziele des Aktionsplanes 2025 zügig umzusetzen, werden die Mittel um 150.000 Euro auf insgesamt 216.000 Euro in den Jahren 2020 und 2021 angehoben. Der ernährungspolitische Sprecher der…