Bremen legt einen 3-Milliarden-Krisenfonds auf, der für die Jahre bis Ende 2027 gilt. Davon sind 2,5 Milliarden Euro zur Bekämpfung der Klimakrise vorgesehen. Weitere 500 Millionen Euro dienen dazu, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges abzumildern. Als Wendepunkt im Kampf gegen den Klimawandel hat der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Björn Fecker, den Krisenfonds heute anlässlich der Regierungserklärung im Parlament bewertet: „Der Klimaschutz erhält mit diesem Milliarden-Paket endlich den Stellenwert, den er bitter nötig hat. Das ist ein Riesenschritt für den klimafreundlichen Umbau von Bremen und Bremerhaven. Wir werden unserer Verantwortung gerecht. Mit diesem Paket setzen wir konkrete Vorschläge der Klima-Enquetekommission um. Wir treiben vorrangig die Verkehrswende voran, unterstützen die ökologische Transformation der Wirtschaft, stellen auf erneuerbare Wärmeversorgung um und sanieren öffentliche Gebäude wie Schulen und Kitas. Das spart klimaschädliches CO2 und sichert auf Dauer auch Arbeitsplätze. Auf diesen wegweisenden Schritt müssen aber noch weitere folgen, damit Bremen bis 2038 die existenzielle Klimaneutralität erreicht.“
Kein Verständnis hat Björn Fecker für die widersprüchliche Haltung der CDU beim Klimaschutz: „Die CDU lässt ihren Worten aus der Klima-Enquetekommission keine ausreichenden Taten folgen. Wer jetzt nicht handelt, verpasst auf dem ‚Highway zur Hölle’ die letzte Ausfahrt. Eine Klimaanleihe, wie sie der CDU vorschwebt, reicht vorne und hinten nicht für die anstehende Herkulesaufgabe aus. Wer den Menschen das weismachen will, handelt unredlich. Die regulären Haushalte geben die Milliarden an nötigen Klimaschutz-Investitionen schlicht nicht her. Leider wird es ohne Kreditfinanzierung nicht gehen. Aber jetzt zu wenig zu tun, würde am Ende noch deutlich teurer werden. Wir machen diese Schulden, damit unsere beiden Städte eine lebenswerte Zukunft haben.“
Neben der wegweisenden Antwort auf die beschleunigte Klimakrise nimmt die Koalition auch eine halbe Milliarde Euro in die Hand, um die Folgen des Ukraine-Krieges abzufedern. „Wir wollen niemanden alleine lassen. Von den gestiegenen Energie-, Lebensmittel- oder auch Lieferkosten sind Bürger*innen ebenso betroffen wie z.B. Unternehmen, Vereine und soziale Einrichtungen. Für sie spannen wir einen Schutzschirm auf, um zielgenau zu helfen. Die Bundesregierung hat viele milliardenschwere Entlastungspakete geschnürt. Wo sich Lücken ergeben, werden wir unterstützend eingreifen. Das sichert den sozialen Zusammenhalt und das Fortbestehen von Unternehmen mit ihren Arbeitsplätzen“, so Björn Fecker.
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Klimapolitik
Bremens Klimaziele erhalten Gesetzeskraft
Mit der Novelle des Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetzes (KEG), die am Mittwoch in der Umweltdeputation auf der Tagesordnung steht, werden die Bremer Klimaziele verbindlich. Demnach muss das Land den CO2-Ausstoß einschließlich der Stahlindustrie bis 2030 um mindestens 60 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 senken und in weiteren Schritten bis 2038 klimaneutral werden. Das Gesetz…